Nutzen Sie unsere praxisorientierten Pflichtfortbildungstage, um die Anerkennung Ihrer Basisqualifikation zur Betreuungskraft zu sichern und Ihr Können weiter auszubauen. Wählen Sie aus dem Themenangebot Ihre Wunschfortbildung als eine 2 Tage-Veranstaltung.
02. + 13.06.2022
Kursnummer: BQ BK FBT 22-1
Anmeldeschluss: 29.04.2022
Im Pflegealltag bleibt oft zu wenig Zeit für zu viele Aufgaben. Der Therapeutische Tischbesuch ist eine einfach umsetzbare Methode zur Kurzaktivierung, die leicht erlernbar ist. Dabei kommen Methode und Medien zum Einsatz, die Zuwendung und Wertschätzung vermitteln, auch wenn nur wenig Zweit zur Verfügung steht.
Im Seminar wird mit vielen praktischen Beispielen gezeigt, wie dieses Konzept effektiv angewendet wird, um die Begegnung mit pflegebedürftigen Menschen erfolgreich zu gestalten und den inneren Zeitdruck im Arbeitsalltag des Betreuenden zu reduzieren.
Leitung: Annemie Hartwig, Musik- und Kulturgeragogin, Dozentin
Kurszeiten: 9 – 16 Uhr
Gruppengröße: max. 20 Personen
Kursgebühr: 210,– EUR inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt
27. + 28.06.2022
Kursnummer: BQ BK FBT 22-2
Anmeldeschluss: 27.05.2022
Oft zeigen sich im Pflegealltag mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind, herausfordernde Verhaltensweisen. Diese lassen uns hilflos erscheinen und bringen uns an die eigenen Grenzen.
Wie mit solchen Aussagen umgehen? Wie darauf reagieren?
Sie erhalten in dieser Fortbildung Grundlagen zur wertungs- und gewaltfreien Kommunikation.
Sie lernen die Kommunikationstechnik von Naomi Feil kennen und erfahren, wie Sie die Welt von Menschen mit Demenz besser verstehen können.
Wir behandeln folgende Themen:
Leitung: Cristina Faust, Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen, Seniorensport-Lehrerin, Betreuungskraft, MAKS®-m-Therapeutin
Kurszeiten: 9 – 16 Uhr
Gruppengröße: 18 Personen
Kursgebühr: 210,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt
04. + 11.07.2022 bereits ausgebucht!!!
Kursnummer: BQ BK FBT 22-3
Anmeldeschluss: 03.06.2022
Yoga ist ein ganzheitliches System, das Körper-Atem-Geist verbindet und uns auch im hohen Alter begleiten kann. „Der Yoga passt sich dem Menschen an, nicht umgekehrt“* ist der Leitsatz für ein Yoga, der sich ganz an den Möglichkeiten und Bedürfnissen der Teilnehmenden orientiert. Mit einer Yogapraxis auf dem Stuhl, bei der u. a. die Asanas (Yogahaltungen) kreativ abgewandelt werden, Atem- und Entspannungsübungen einfach umsetzbar sind, ist Yoga gerade für Menschen im hohen Alter, mit und ohne Demenz, eine ideale Quelle zur Steigerung des Wohlbefindens.
*Sri T. Krishmacharya 1888-1989:
Indischer Yogagelehrter „Vater des modernen Yoga“
An den zwei Fortbildungstagen erfahren Sie mehr über Yoga, vor allem ein „Yoga der kleinen Schritte“. Sie lernen, was es zu beachten gibt und wie eine wertschätzende, achtsame Yogapraxis umgesetzt werden kann. Wir üben gemeinsam Yogahaltungen, die das Körpergefühl verbessern, Gelenke mobilisieren, die Muskulatur kräftigen, die Durchblutung anregen, die Koordination fördern, uns in die Ruhe bringen und den Atem anregen.
Leitung: Christine Grein-de Lima, Yogalehrerin, Entspannungs- und Atempädagogin
Kurszeiten: 9 – 16 oder 16.30 Uhr
Gruppengröße: max. 18 Personen
Kursgebühr: 210,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt
06. + 13.07.2022
Kursnummer: BQ BK FBT 22-4
Anmeldeschluss: 03.06.2022
Ob Sie gerne auf die Arbeit gehen, hängt gar nicht so sehr davon ab, welche Arbeit auf Sie wartet, sondern wie das Miteinander im Team und die Beziehung zu den Bewohner*innen und Angehörigen ist. Die Art der Kommunikation ist hier ausschlaggebend. Auf der einen Seite sollte Ihre Kompetenz, Rolle und Position gestärkt sein, um auf der anderen Seite souverän, großzügig und kollegial sein zu können.
Kommunikationsmodelle, die durch Praxisbeispiele umgesetzt werden. Wahrnehmung, Achtsamkeit und Perspektivenwechsel fördern das Verstehen, wie mein Kommunikationsverhalten beim Anderen ankommt. Vorträge, Austausch im Plenum, Praxisbeispiele und Übungen in Kleingruppen kommen zum Einsatz.
Leitung: Kirsten Klaus, Heilpraktikerin, Psychotherapeutin, Kommunikationstrainerin
Kurszeiten: 8 – 15 Uhr
Gruppengröße: max. 22 Personen
Kursgebühr: 210,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt
22. + 29.09.2022
Kursnummer: BQ BK FBT 22-5
Anmeldeschluss: 19.08.2022
Im beruflichen Alltag sind Mitarbeitende aller Berufsgruppen in Pflegeeinrichtungen mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert.
Eine sich verändernde Bewohner*innenstruktur sowie eine Vielzahl
von (auch psychiatrischen) Erkrankungen haben vielschichtige Auswirkungen und Erscheinungsformen, die Mitarbeitende sehr stark fordern.
Im Verlauf des Seminars werden einzelne Krankheitsbilder erörtert.
Weiterhin gilt es, einen Verstehenszugang, Möglichkeiten einer angemessenen Beziehungsgestaltung sowie eines entsprechenden Umgangs mit den Betroffenen/mit einzelnen herausfordernden Situationen zu bearbeiten.
Dabei sollen aber auch eigene Begrenzungen und persönliche Empfindungen der Mitarbeitenden berücksichtigt und thematisiert werden.
Die Fortbildung bedient sich verschiedener Methoden, die sich der Situation und den Bedarfen der Teilnehmenden anpassen.
Gearbeitet wird sowohl in der Gesamtgruppe als auch in Kleingruppen.
Leitung: Gabriele Scholz-Weinrich, Diplom-Sozialgerontologin
Kurszeiten: 8 – 15 Uhr
Gruppengröße: max. 22 Personen
Kursgebühr: 210,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt
10. + 13.10.2022
Kursnummer: BQ BK FBT 22-6
Anmeldeschluss: 14.08.2022
Musik ist eine Quelle der Lebensfreude für Bewohner*innen von Senioreneinrichtungen und Menschen mit Demenz. Musik fördert im hohen Maße das seelische und körperliche Wohlbefinden, bietet Möglichkeiten, Kontakte aufzubauen, Emotionen anzusprechen und Momente des Glücks zu vermitteln. Musik und Bewegung soll allen Freude bereiten – den Senioren ebenso wie den Betreuungskräften.
In dem Seminar werden die Rahmenbedingungen für eine musikalische ressourcenorientierte Arbeit in der Gruppe und der Einzelbetreuung aufgezeigt. Viele Ideen mit Beispielen aus Volksmusik, klassischer Musik, Schlagern, Pop und Rock geben sofort umsetzbare Anregungen und werden in Stundenbilder zusammengefasst.
Leitung: Annemie Hartwig, Musik- und Kulturgeragogin, Dozentin
Kurszeiten: 9 – 16 Uhr
Gruppengröße: max. 20 Personen
Kursgebühr: 210,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt
10. + 22.11.2022
Kursnummer: BQ BK FBT 22-7
Anmeldeschluss: 07.10.2022
Körperliche und geistige Funktionen können noch lange erhalten bleiben, wenn sie der Mensch im Alter regelmäßig benutzt und trainiert. Menschen, die sich bewegen und ihren Körper fordern, geben ihren Organen und Strukturen Anreize, zu funktionieren. Sich zu bewegen wirkt stimmungsaufhellend und lässt Menschen Selbständigkeit und Selbstzufriedenheit erfahren. Ein regelmäßiges Bewegungsangebot erhält die Lebensqualität und Lebenslust. Machen Sie sich gemeinsam mit den betreuten Menschen auf die Reise und lernen Sie viele Bewegungsangebote kennen!
An den beiden Seminartagen erwarten Sie theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung von Bewegungsangeboten:
Leitung: Marion Scheller, Dozentin, B-Trainerin, Betreuungskraft und -leitung
Kurszeiten: jeweils 8 – 15 Uhr
Gruppengröße: max. 20 Personen
Kursgebühr: 210,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt
29. + 30.11.2022
Kursnummer: BQ BK FBT 22-8
Anmeldeschluss: 28.10.2022
Den Zeitpunkt des Todes kennen wir nicht, dennoch gibt es Hinweise für das Sterben. Sie als Betreuungskraft können Menschen im Sterbeprozess begleiten und unterstützen, indem Sie vieles für die „letzte Reise“ zur Verfügung stellen. Dies können Themen sein wie: Hat der Sterbende alle seine Angelegenheiten geregelt, hat er/sie sich von seinen Liebsten verabschiedet, hat er/sie noch letzte Wünsche, hat er/sie sich und anderen vergeben, seinen Frieden gemacht?
Wissen über die Sterbephasen, Begleitung beim Sterben und Trauerprozesse fördern das Verstehen, was wann angebracht ist zur Unterstützung.
Wir arbeiten mit Vorträgen, Austausch im Plenum, Praxisbeispielen,
Übungen in Kleingruppen und zur Selbstreflexion
Leitung: Kirsten Klaus, Heilpraktikerin, Psychotherapeutin, Kommunikationstrainerin
Kurszeiten: 8 – 15 Uhr
Gruppengröße: max. 22 Personen
Kursgebühr: 210,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt
06. + 07.04.2022
Kursnummer: WI BQ BK FBT 22-1
Anmeldeschluss: 04.03.2022
Sie erlernen die Webtechnik für die bedarfsorientierte Anwendung
bei Menschen mit körperlichen, kognitiven und psychischen Beeinträchtigung (Leichte bis mittelschwere Demenz). Sie können mit dieser sehr einfachen Technik das Wohlbefinden, den physischen Zustand oder die psychische Stimmung der betreuten Menschen positiv beeinflussen. Die Webtechnik eignet sich wunderbar für den ambulanten Dienst, Einzelbetreuung und Gruppenangebot. Darüber hinaus erleben Sie einen regen Austausch im gemeinsamen Tun und erhalten Tipps
und Formulierungshilfen für Ihre Dokumentation.
Leitung: Susanna Seeliger, Dipl. Designerin, Beraterin seit 1997
(Systemische Beratung)
Kurszeiten: 8 – 15 Uhr
Gruppengröße: max. 18 Personen
Kursgebühr: 210,– EUR inkl. Lehrmaterial
Ort: Unter den Eichen 7 | 65195 Wiesbaden
11. + 12.05.2022
Kursnummer: WI BQ BK FBT 22-2
Anmeldeschluss: 08.04.2022
Diese Technik ist unglaublich vielseitig und selbst für Menschen mit schwerer Demenz noch ausführbar. In diesem Seminar lernen Sie die umfangreiche Drucktechnik in ihrer kreativen Anwendung kennen und Klienten zentriert anzuwenden. Sie lernen vom Kartoffeldruck bis hin zur Konzeption z. B. einer Ausgestaltung einer kompletten Tischdekoration, eine einfache und sehr aktivierende Beschäftigungsmöglichkeit kennen, die Sie in vielen Bereiche Ihrer Betreuungs- und Beschäftigungsarbeit einsetzen können. Die Fortbildung fördert Ihre Professionalität im Umgang mit Gestaltungstechniken und Konzepterstellung.
Leitung: Susanna Seeliger, Dipl. Designerin, Beraterin seit 1997 (Systemische Beratung)
Kurszeiten: 8 – 15 Uhr
Gruppengröße: max. 18 Personen
Kursgebühr: 210,– EUR inkl. Lehrmaterial
Ort: Unter den Eichen 7 | 65195 Wiesbaden
22. + 23.06.2022
Kursnummer: WI BQ BK FBT 22-3
Anmeldeschluss: 20.05.2022
Aktivitätsorientierte Biografiearbeit bietet viele Facetten der Aktivierung und Beschäftigung. Diese Biografiearbeit zielt in erster Linie auf eine sinnvolle und anregende Freizeitgestaltung ab.
Die Fortbildung hilft, Unterschiede in der Biografiearbeit zu erkennen. Im Erfahrungsaustausch erwerben Sie neue Ideen in Hinblick der Möglichkeiten und erarbeiten einen Plan für weiterführende Aktivitäten wie z. B. Erarbeiten eines Lebensbaumes aus Naturmaterial, Erstellen einer Collage oder Planung einer Veranstaltung (Zeitreise), ein Museumsbesuch, eine szenische Darstellung (Theater) oder Feste aus der Jugendzeit und vieles mehr. Hier sind Ihre Ideen gefragt.
Leitung: Susanna Seeliger, Dipl. Designerin, Beraterin seit 1997 (Systemische Beratung)
Kurszeiten: 8 – 15 Uhr
Gruppengröße: max. 18 Personen
Kursgebühr: 210,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Unter den Eichen 7 | 65195 Wiesbaden
20. + 21.07.2022
Kursnummer: WI BQ BK FBT 22-4
Anmeldeschluss: 15.06.2022
Die Fähigkeit, sich in eine Geschichte zu versenken, stärkt die Konzentrationsfähigkeit und aktiviert das Vorstellungsvermögen. Es gibt viele Einsatzmöglichkeiten, um vorzulesen und Aktivierung zu gestalten. Wir Menschen hören einfach unglaublich gern einer schön vorgetragenen Geschichte zu. Das Seminarangebot richtet sich an die, die gern vorlesen und sich verbessern möchten. Wir üben und trainieren die paraverbale Kommunikation, Stimmlage (hoch, tief, tragend, zitternd) die Lautstärke (angenehm, laut, leise), die Betonung einzelner Wörter oder Satzteile, das Sprechtempo, die Artikulation (deutlich – undeutlich) und die Sprachmelodie (eintönig – moduliert – singend).
Betreuungskräfte, Präsenzkräfte, ehrenamtlich Tätige, Pflegekräfte
Leitung: Susanna Seeliger, Dipl. Designerin, Beraterin seit 1997 (Systemische Beratung)
Kurszeiten: 8 – 15 Uhr
Gruppengröße: max. 18 Personen
Kursgebühr: 210,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Unter den Eichen 7 | 65195 Wiesbaden
Privatsphäre Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies, um die Kernfunktionalität zu ermöglichen und den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren. Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihre Erfahrungen zu verbessern, indem sie uns einen Einblick in die Nutzung der Website geben. Weitere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.
Erforderliche Cookies
Statistik Cookies
Drittanbieter Cookies
Privatsphäre Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies, um die Kernfunktionalität zu ermöglichen und den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.
Einstellungen