Modul I:
13. 09. – 17. 09.2021
Modul II:
10. 01. – 14. 01.2022
Kursnummer: FB HEP PA 21-1
Anmeldeschluss: 06.08.2021
In der Anleitung von Fachpraktikant*innen in der Ausbildung als Heilerziehungspfleger*in, Erzieher*in, aber auch in der Arbeit mit FSJ/BFDler*innen und in der Einarbeitung von Hilfskräften werden häufig erfahrene pädagogische Fachkräfte eingesetzt. Wir vermitteln Ihnen das nötige Handwerkszeug, damit Sie Ihre Aufgaben als Anleiter*in bzw. Mentor*in erfolgreich meistern.
Fachkräfte, die im Feld der Behindertenhilfe tätig sind
Modul 1 : (40 Stunden)
Modul 2 : (40 Stunden)
Leitung: Bianca Girschik-Benderoth, Leitung des Fachbereichs Pädagogik/Heilerziehungspflege
Kurszeiten: jeweils 8.30 – 15.30 Uhr
Gruppengröße: max. 18 Personen
Kursgebühr: 890,– EUR inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt
Termin I:
25. 02. 2021
Kursnummer: FB PA HEP Update 21-1
Anmeldeschluss: 22.01.2021
oder Termin II:
22. 04. 2021
Kursnummer: FB PA HEP Update 21-2
Anmeldeschluss: 19.03.2021
oder Termin III:
28. 10. 2021
Kursnummer: FB PA HEP Update 21-3
Anmeldeschluss: 24.09.2021
Durch die neue Ausbildungsverordnung hat sich viel verändert! Auch die Ausbildungsstruktur ist neu – praxisintegrierte Ausbildung (PiA).
Was heißt das für Sie als Praxisanleitung? Was müssen Sie verändern? Was sollten Sie unbedingt wissen? Wie begleite ich „Neulinge“ ab dem ersten Tag der Ausbildung? Was mache ich mit „alten Hasen“ die schon lange als Hilfskraft tätig sind? Unterschiedliche Voraussetzungen und dennoch beides Neulinge als Berufspraktikant*innen.
Ebenso müssen Sie zukünftig eine Praxisnote geben. Welche Kriterien müssen dafür erfüllt sein? Welche Kompetenzen muss/darf ich überhaupt bewerten?
Welche Anforderungen stellt die Fachschule an die Praxis?
Praxisanleitungen in der Behindertenhilfe
In diesem Tagesseminar werden wir mit Impuslvorträgen zu den neuen Richtlinien, der Struktur und den daraus entstehenden Anforderungen an die Praxisanleitung die wichtigen Inhalte vermitteln.
In gemeinsamen Gesprächen und Gruppenarbeiten werden Sie die Möglichkeit haben, sich konkret mit ihren Bedingungen vor Ort und den Fragestellungen, die sich daraus ergeben, auszutauschen. Wir werden zusammen konkrete Ideen und Handlungsmöglichkeiten erarbeiten. Sie bekommen ein klares Kompetenzprofil an die Hand, um die Praxisnote zu begründen.
Leitung: Bianca Girschik-Benderoth, Leitung des Fachbereichs Pädagogik/Heilerziehungspflege
Kurszeiten: jeweils 8.30 – 15.30 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Personen
Kursgebühr: 195,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt
07. 10. 2021
Kursnummer: FB Diagnostik 21-1
Anmeldeschluss: 03.09.2021
Erzieher*innen in Kitas und Krippen kommen immer häufiger an ihre Grenzen. Ist das Verhalten eines Kindes nur „etwas zu wild“ oder braucht es Unterstützung durch Therapeuten? Ist ein Kind nur etwas langsamer in der Auffassung oder einfach nur unkonzentriert? Liegen hier schon ernst zu nehmende Lernschwierigkeiten vor?
Ich möchte mit Ihnen alltagstaugliches Wissen und Handlungsstrategien für folgende Fragestellungen erarbeiten:
Erzieher*innen, Integrationsbegleitung, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspfleger*innen
Voraussetzung: Alltagserfahrung im Kita-/Krippenbereich
Leitung: Bianca Girschik-Benderoth, Leitung des Fachbereichs Pädagogik/Heilerziehungspflege
Kurszeiten: jeweils 8.30 – 15.30 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Personen
Kursgebühr: 125,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt
04. 11. 2021
Kursnummer: FB Tiertherapie 21-1
Anmeldeschluss: 01.10.2021
Tiere als Schlüssel zum*zur Klient*in, sie ebnen den Weg für erfolgreichen Einsatz unterschiedlicher Behandlungsstrategien: Das Tier als Gesprächsstoff, ein Tier regt über das Spiel zur Bewegung an, man übernimmt Verantwortung für das Tier, Tiere vermitteln über die Sensorik eine Verbesserung der eigenen körperlichen Wahrnehmungsfähigkeit. Ein Tier regt zur (geistigen und körperlichen) Aktivität an, weckt Lebensgeister und gibt ein sofortiges Feedback. Themen sind: Psycholog. Hintergründe einer Tier-Mensch-Beziehung, Anforderungen an das Tier und den Behandler, Einsatzmöglichkeiten, Aufbau und Durchführung einer Einheit, Rahmenbedingungen (Hygiene, Versicherung, Krankheitsrisiken, Tierrassen).
Pflegepersonal, Sozialdienste, Therapeut*innen, Pädagog*innen,
Interessierte
Voraussetzung: Bereitschaft zur Selbstreflexion und eigene Erfahrungen mit Tieren einbringen
Das Seminar lebt vom Interesse und der Beteiligung der Teilnehmenden.
Jede*r hat in seinem Leben Kontakt mit Tieren, in dem Seminar werden die Hintergründe einer Tier-Mensch-Arbeit durch Austausch und eigene
Erfahrungen mit dem aktuellen Wissenschaftsstand Tiergestützter Therapie verknüpft (das Tier als Medium).
Leitung: Claudia Kaltwasser, Betreuungskraft, Goldschmiedin, Dozentin an Pflegeakademien
Kurszeiten: jeweils 8.00 – 15.15 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Personen
Kursgebühr: 125,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt
01. 09. 2021
Kursnummer: FB Selbstfürsorge
Anmeldeschluss: 30.07.2021
Ziel ist die Förderung der Selbstfürsorge im beruflichen und privaten Alltag, um Gesundheit und Zufriedenheit zu erhalten. Die Teilnehmenden treffen eine Selbsteinschätzung zu ihrem aktuellen Stand an Selbstfürsorge und ihrem Belastungsgrad. Sie reflektieren, wo, wann, wie und warum sie (weniger) gut für sich sorgen. Sie entwickeln eine Vorstellung davon, was im Körper und Gehirn in Belastungssituationen passiert und wie sie sich über ihren eigenen Körper stabilisieren, ihren guten Umgang mit Emotionen ausbauen und Ressourcen ankurbeln können. Es werden verschiedene Techniken für einen achtsamen, stressreduzierenden Umgang mit sich selbst und dem Umfeld vorgestellt und ausprobiert.
Alle interessierten Fachkräfte aus sozialen Berufen, keine besonderen Vorkenntnisse nötig, Offenheit für Selbsterfahrung wird vorausgesetzt.
Leitung: Christina Jentsch Dipl.-Sozialarbeiterin, Traumapädagogische Beraterin
Kurszeiten: jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
Gruppengröße: max. 10 Personen
Kursgebühr: 125,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt
29. 04. 2021
Kursnummer: FB Sex 21-1
Anmeldeschluss: 02.04.2021
Das Thema Sexualität und geistige Behinderung ist nicht nur ein gesellschaftliches Tabuthema, auch bei Fachkräften der Behindertenhilfe ist es oft noch mit vielen Unsicherheiten verbunden. Wie kann sexuelle Selbstbestimmung gefördert werden? Wie schütze ich aber auch meine Klient*innen? Wie weit darf ich als Unterstützer*in gehen? Und möchte ich das überhaupt?
Mit Blick auf:
wollen wir uns diesen Fragen nähern. Wir möchten Sie für das Thema sensibilisieren und Ihnen Handlungskompetenzen an die Hand geben.
alle Menschen, die in der Behindertenhilfe tätig sind
Leitung: Lotta Brodt und Lennart Seip, beide Sozial- und Sexualpädagog*in (Liebelle Mainz)
Kurszeiten: jeweils 8.00 – 15.15 Uhr
Gruppengröße: max.16 Personen
Kursgebühr: 125,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt
Im angehängten Dokument finden Sie alle Informationen zur Erreichbarkeit und zu unserem Schulbetrieb während des Lockdowns.
Privatsphäre Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies, um die Kernfunktionalität zu ermöglichen und den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren. Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihre Erfahrungen zu verbessern, indem sie uns einen Einblick in die Nutzung der Website geben. Weitere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.
Erforderliche Cookies
Statistik Cookies
Drittanbieter Cookies
Privatsphäre Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies, um die Kernfunktionalität zu ermöglichen und den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.
Einstellungen