Fachbereich Pädagogik

Fortbildungen

in Darmstadt

Praxisanleitung in der Behindertenhilfe

Modul I:
25.09. – 29.09.2023

Modul II:
29.01. – 02.02.2024
Kursnummer: FB HEP PA 23-1
Anmeldeschluss: 12.08.2023

In der Anleitung von Fachpraktikant*innen in der Ausbildung als Heilerziehungspfleger*in, Erzieher*in, aber auch in der Arbeit mit FSJ/BFDler*innen und in der Einarbeitung von Hilfskräften werden häufig erfahrene pädagogische Fachkräfte eingesetzt. Wir vermitteln Ihnen das nötige Handwerkszeug, damit Sie Ihre Aufgaben als Anleiter*in bzw. Mentor*in erfolgreich meistern. 

ZIELGRUPPE

Fachkräfte, die im Feld der Behindertenhilfe tätig sind

ABLAUF + METHODEN

  • Plenum, Gruppen- und Einzelarbeit, Rollenspiele, praktische Übungen und Reflexionen

Modul 1 : (40 Stunden)

  • Klärung des Rollenverständnisses als Praxisanleiter*in
  • Strukturen und Inhalte der Ausbildung kennen, Formulieren von Lernzielen nach SMART, Erstellen des Ausbildungsplans
  • Wie funktioniert Lernen?
  • Wie gestalte ich Lernsituationen?
  • Wie begleite ich den Lernprozess sinnvoll im Praxisalltag?

Modul 2 : (40 Stunden)

  • Gestalten von Reflexionsgesprächen, Kennenlernen von Reflexionsmethoden
  • Umgang mit Konfliktsituationen und Krisen: Wie begleite ich in meiner Rolle als Anleiter*in?
  • Erkennen und bewerten von Kompetenzen, Erstellen von Zwischen- und Abschlussbeurteilungen

INFORMATIONEN

Leitung: Bianca Girschik-Benderoth, Leitung des Fachbereichs Pädagogik/Heilerziehungspflege
Kurszeiten: jeweils 8.30 – 15.30 Uhr
Gruppengröße: max. 18 Personen
Kursgebühr: 980,– EUR inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt

7-tägige Fortbildungsreihe

Ihre Arbeit ist wichtig für den Schulerfolg vieler Kinder. Im Kurs lernen Sie, mit Situationen umzugehen, in denen Sie sich hilflos fühlen: Sie entwickeln Lösungen für herausfordernde Momente. Sie lernen neue Möglichkeiten, ein Kind zu motivieren und sein Selbstbewusstsein aufzubauen. Sie erweitern ihre pädagogischen Kompetenzen. Sie erhalten Impulse, um Situationen zu schaffen, in denen sich das Kind als selbstwirksam erleben kann. Sie stärken sich, um andere zu stärken.

INHALTE

  • Lerntheorie, Lerntypen + Entwicklungspsychologie
  • Kommunikation + Beziehungsgestaltung
  • Störungsbilder (ADHS, Autismus...)
  • und unterstützte Kommunikation
  • Rechtlicher Rahmen
  • Interkulturelle Kompetenzen

ZIELGRUPPE

Menschen mit pädagogischer Vor- oder Ausbildung

ZEITEN

Kurs 1: 3. - 6. April 2023 | 6. Mai | 10. Juni | 24. Juli: immer von 9 bis 16 Uhr
Kursnummer: FB HEP THA 23-1
Anmeldeschluss: 15. März 2023

Kurs 2: 7. Oktober 2023 | 4. November | 9. Dezember | 11. - 13. Januar 2024 | 27. Januar 2024: immer von 9 bis 16 Uhr
Kursnummer: FB HEP THA 23-2
Anmeldeschluss: 8. September 2023

INFORMATIONEN

Leitung: Bianca Girschik-Benderoth, Leiterin des Fachbereichs Pädagogik/Heilerziehungspflege, Dipl. Sonderpädagogin, und Jürgen Knopp, Rechtsanwalt, zertifizierter Mediator, Supervisor und Systemischer Coach (pract.)
Kurszeiten: 9 – 16 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Personen
Kosten: 875,– Euro inkl. Lernmaterial
Bei Mitarbeitenden der Mission Leben trägt die Einrichtung die Kursgebühr.
Ort: Akademie für Pflege- und Sozialberufe, Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt

 

 

Lösungsorientierte und zielführende Gesprächsführung

21.04.2023
Kursnummer: FB Gespräche 23-1
Anmeldeschluss: 17.03.2023

Immer wieder kommt es im beruflichen Alltag zu schwierigen Situationen und Konflikten, häufig hervorgerufen durch missverständliche Kommunikation. Wie Sie Gespräche so führen kennen, dass dieBotschaften unmissverständlich ankommen ohne dass sich jemand angegriffen fühlt, kann man sehr einfach erlernen. Eine Verbesserung der Kommunikation über Konkretisierung und Orientierung kann mit Hilfe folgender Kriterien erreicht werden:– Anliegenorientierung– Zukunftsorientierung– Lösungsorientierung– Ressourcenorientierung– Konstruktivismus/Wirklichkeitskonstruktion

ZIELGRUPPE

Mitarbeitende in Pflege- und Behinderteneinrichtungen

ABLAUF + METHODEN

Vortrag, Übungen und Fallbeispiele

INFORMATIONEN

Leitung: Jürgen Knopp, Rechtsanwalt, zertifizierter Mediator, Supervisor und Systemischer Coach (pract.)
Kurszeiten: 9 – 16 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Personen
Kursgebühr: 140,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt

Das Erstellen des Ausbildungsplans für die HEP praxisnah erklärt 

Termin I
19.09.2023
Kursnummer: FB HEP PA Ausbildungsplan 23-1
Anmeldeschluss: 18.08.2023

Webinar über ZOOM

Immer wieder stellt sich die Frage: Wie schreibe ich einen guten Ausbildungsplan? Wofür überhaupt? Was muss da rein? 

In diesem Tagesseminar bekommen Sie das komplette Handwerkszeug geliefert, um hinterher einen Ausbildungsplan schreiben zu können, der 

– Ihnen als Grundlage für Ihre tägliche Arbeit dient
– den Lernort Praxis mit Inhalten füllt
– im Team für Transparenz und Klarheit von Zuständigkeiten sorgt
– die Reflexionsgespräche strukturieren hilft
– die Benotung am Ende der Ausbildung transparenter macht

Mit einfachen Beispielen arbeiten wir konkret an dem, was Sie hinterher benötigen. Also gut investierte Zeit, um den Anforderungen der Schule und der Prüfungsordnung gerecht zu werden. 

ZIELGRUPPE

Praxisanleiter*innen in der Behindertenhilfe

METHODEN

Sie bekommen einführende Inforationen in Form eines Power-Point-Vortrags. Arbeiten in Kleingruppen, hier bleibt Raum zu fachlichem Austausch und  Gespräch. SMART zur Zielformulierung wird anschaulich erläutert. Interaktives Arbeiten mit Miro (einem digitalen Whiteboard) – auch für „blutige Anfänger*innen“ kein Problem!

Materialsammlung am Ende des Seminars wird zur Verfügung gestellt.

INFORMATIONEN

Leitung: Bianca Girschik-Benderoth, Leitung des Fachbereichs Pädagogik/Heilerziehungspflege, Dipl. Sonderpädagogin

Kurszeiten: 8.45 – 15 Uhr
Gruppengröße: max. 30 Personen
Kursgebühr: 160,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt

Auffälliges Verhalten in der Kita erkennen und deuten lernen

29.09.2022
Kursnummer: FB Diagnostik 22-1
Anmeldeschluss: 26.08.2022

Erzieher*innen in Kitas und Krippen kommen immer häufiger an ihre Grenzen. Ist das Verhalten eines Kindes nur „etwas zu wild“ oder braucht es Unterstützung durch Therapeuten? Ist ein Kind nur etwas langsamer in der Auffassung oder einfach nur unkonzentriert? Liegen hier schon ernst zu nehmende Lernschwierigkeiten vor? 

Ich möchte mit Ihnen alltagstaugliches Wissen und Handlungsstrategien für folgende Fragestellungen erarbeiten:

  • Wie kann ich die Entwicklung eines Kindes und sein Verhalten richtig einschätzen?
  • Welche Form von Hilfe und Unterstützung ist sinnvoll?
  • Wie kann man den Gruppenalltag gut gestalten, um allen gerecht zu werden?
  • Wie beginne ich ein heikles Elterngespräch?

ZIELGRUPPE

Erzieher*innen, Integrationsbegleitung, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspfleger*innen
Voraussetzung: Alltagserfahrung im Kita-/Krippenbereich

METHODEN

  • Wissensvermittlung durch Vortrag und anhand von Fallbeispielen (gerne auch aus Ihrer Praxis)
  • Eigenes Erproben, Selbsterfahrung, Übung im Umgang mit Checklisten zur Einordnung des Entwicklungsstandes
  • Gruppenarbeit zur gemeinsamen Erarbeitung von Lösungsstrategien für das Kind und die Gruppe
  • Rollenspiel zum Kommunikationstraining

INFORMATIONEN

Leitung: Bianca Girschik-Benderoth, Leitung des Fachbereichs Pädagogik/Heilerziehungspflege
Kurszeiten: jeweils 8 – 15 Uhr
Gruppengröße: 8 – 15 Personen
Kursgebühr: 125,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt

Umgang mit Tieren als Motivation für menschliche Entwicklung

14.09.2023
Kursnummer: FB Tiertherapie 23-1
Anmeldeschluss: 11.08.2023

Tiere als Schlüssel zum*zur Klient*in, sie ebnen den Weg für erfolgreichen Einsatz unterschiedlicher Behandlungsstrategien: Das Tier als Gesprächsstoff, ein Tier regt über das Spiel zur Bewegung an, man übernimmt Verantwortung für das Tier, Tiere vermitteln über die Sensorik eine Verbesserung der eigenen körperlichen Wahrnehmungsfähigkeit. Ein Tier regt zur (geistigen und körperlichen) Aktivität an, weckt Lebensgeister und gibt ein sofortiges Feedback. Themen sind: Psycholog. Hintergründe einer Tier-Mensch-Beziehung, Anforderungen an das Tier und den Behandelnden, Einsatzmöglichkeiten, Aufbau und Durchführung einer Einheit, Rahmenbedingungen (Hygiene, Versicherung, Krankheitsrisiken, Tierrassen).  

ZIELGRUPPE

Pflegepersonal, Sozialdienste, Therapeut*innen, Pädagog*innen, Interessierte
Voraussetzung: Bereitschaft zur Selbstreflexion und eigene Erfahrungen mit Tieren einbringen

METHODEN

  • Film
  • Power-Point-Vortrag/Skript
  • Gruppen-/Einzelarbeit
  • Fallbeispiele (gerne eigene mitbringen)

Die Fortbildung lebt vom Interesse und der Beteiligung der Teilnehmenden.  Jede*r hat in seinem Leben Kontakt mit Tieren, in de Fortbildung werden die Hintergründe einer Tier-Mensch-Arbeit durch Austausch und eigene Erfahrungen mit dem aktuellen Wissenschaftsstand Tiergestützter Therapie verknüpft (das Tier als Medium).

        INFORMATIONEN

        Leitung: Markus Michl, Ergotherapeut, Krankenpfleger 
        Kurszeiten: jeweils 8 – 15 Uhr
        Gruppengröße: max. 25 Personen
        Kursgebühr: 140,– Euro inkl. Lehrmaterial
        Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt

        Ein Praxisseminar in Selbstfürsorge für Fachkräfte aus sozialen Berufen

        18.09.2023
        Kursnummer: FB Selbstfürsorge 23-1
        Anmeldeschluss: 18.08.2023

        Ziel ist die Förderung der Selbstfürsorge im beruflichen und privaten Alltag, um Gesundheit und Zufriedenheit zu erhalten. Die Teilnehmenden treffen eine Selbsteinschätzung zu ihrem aktuellen Stand an Selbstfürsorge und ihrem Belastungsgrad. Sie reflektieren, wo, wann, wie und warum sie (weniger) gut für sich sorgen. Sie entwickeln eine Vorstellung davon, was im Körper und Gehirn in Belastungssituationen passiert und wie sie sich über ihren eigenen Körper stabilisieren, ihren guten Umgang mit Emotionen ausbauen und Ressourcen ankurbeln können. Es werden verschiedene Techniken für einen achtsamen, stressreduzierenden Umgang mit sich selbst und dem Umfeld vorgestellt und ausprobiert.   

        ZIELGRUPPE

        Alle interessierten Fachkräfte aus sozialen Berufen, keine besonderen Vorkenntnisse nötig, Offenheit für Selbsterfahrung wird vorausgesetzt.

        METHODEN

        • Kennenlernen in der Gruppe und einführender Vortrag zur Selbstfürsorge
        • Selbsteinschätzungsbögen 
        • Physische und psychische Abläufe in Stresssituationen  
        • Kennenlernen folgender Techniken: Brief an mich selbst mit persönlicher Selbstfürsorgeliste und eigenen Affirmationssätzen in Einzelarbeit
        • Suche nach kleinen persönlichen Ressourcenbewegungen in Partnerarbeit
        • Einsatz der fünf Sinne 
        • Körper- und Imaginationsübungen  
        • Kleingruppenarbeit zu Rahmenbedingungen, die im Kollegenkreis und von Arbeitgeberseite Selbstfürsorge fördern
        • Abschlussrunden

        INFORMATIONEN

        Leitung: Christina Jentsch, Dipl.-Sozialarbeiterin, Traumapädagogische Beraterin
        Kurszeiten: 9 – 16 Uhr
        Gruppengröße: max. 10 Personen
        Kursgebühr: 140,– Euro inkl. Lehrmaterial
        Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt

        Ein Weg zu mehr Nutzen, Effizienz, Effektivität und Teambuilding

        24.03.2023
        Kursnummer: FB Kollegiale Beratung 23-1
        Anmeldeschluss: 17.02.2023

        Die „Kollegiale Beratung“ ist ein Instrument zur praxisorientierten Fallbearbeitung.
        Jede*r Mitarbeitende bringt die eigenen Stärken ins Team, gibt das Wissen weiter, man tauscht sich aus. Das Team entwickelt sich so automatisch ständig weiter und es ist möglich, verschiedenste Problematiken eigenständig zu bearbeiten und zielgerechte Lösungsansätze zu finden – ganz ohne externe Berater*innen.
        Welchen konkreten Nutzen und welche Möglichkeiten sich dadurch für Ihren Betrieb ergeben, möchte ich Ihnen in diesem Online-Seminar vorstellen.

        ZIELGRUPPE

        Leitungen von Teams und Institutionen, in denen Menschen mit Menschen arbeiten (Interaktionsarbeit)

        ABLAUF + METHODEN

        • Kurzvortrag zur Methode Kollegiale Beratung
        • Ablauf
        • Einsatzmöglichkeiten
        • Ziele
        • Beispiele über die Wirksamkeit der Kollegialen Beratung in der Praxis
          und aus der Praxis, evtl. Handout mit Kurzinformationen

        INFORMATIONEN

        Leitung: Jürgen Knopp, Rechtsanwalt, zertifizierter Mediator, Supervisor und Systemischer Coach (pract.)
        Kurszeiten: 16 – 17.30 Uhr
        Gruppengröße: egal
        Kursgebühr: kostenlos
        Ort: online (Zoom)

        Bemerkung: Der Zoom-Link wird Ihnen 2 – 3 Tage vor Beginn via E-Mail geschickt – bitte die gewünschte E-Mail-Adresse bei Anmeldung angeben!

        Was darf ich, was darf ich nicht

        09.05.2023
        Kursnummer: FB Recht 23-1
        Anmeldeschluss: 06.04.2023

        Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen für eine zivilrechtliche und strafrechtliche Haftung im beruflichen Kontext.
        Besprechung typischer Haftungssituationen:
        – Freiheitsentziehende/Freiheitsbeschränkende Maßnahmen
        – Delegation auf Fachpersonal und Nicht-Fachpersonal
        – (Verletzung der) Aufsichtspflicht
        – Funktion der Dokumentation
        – Patientenverfügung
        – Die Rolle des gesetzlichen (Berufs-)Betreuers und Bevollmächtigten.
        – Ist § 1906 Abs. 4 BGB ein Freifahrtsschein?

        ZIELGRUPPE

        Mitarbeitende in Pflege- und Behinderteneinrichtungen

        ABLAUF + METHODEN

        Anhand von eines Vortrags und Fallbeispielen werden die gesetzlichen Betrachtungs- und Bewertungsweisen dargestellt.

        INFORMATIONEN

        Leitung: Jürgen Knopp, Rechtsanwalt, zertifizierter Mediator, Supervisor und Systemischer Coach (pract.)
        Kurszeiten: 9 – 15 Uhr
        Gruppengröße: max. 25 Personen
        Kursgebühr: 125,- Euro
        Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt


        Umgang mit Sexualität und Behinderung in Einrichtungen

        07.09.2023
        Kursnummer: FB Sex 23-1
        Anmeldeschluss: 04.08.2023

        Das Thema Sexualität und geistige Behinderung ist nicht nur ein gesellschaftliches Tabuthema, auch bei Fachkräften der Behindertenhilfe ist es oft noch mit vielen Unsicherheiten verbunden. Wie kann sexuelle Selbstbestimmung gefördert werden? Wie schütze ich aber auch meine Klient*innen? Wie weit darf ich als Unterstützer*in gehen? Und möchte ich das überhaupt?

        Mit Blick auf:

        • psychosexuelle Entwicklung und deren behinderungsspezifischen Aspekte
        • rechtliche Fragestellungen
        • Themen wie Nähe und Distanz, Partnerschaft, Verhütung usw.

        wollen wir uns diesen Fragen nähern. Wir möchten Sie für das Thema sensibilisieren  und Ihnen Handlungskompetenzen an die Hand geben. 

        ZIELGRUPPE

        alle Menschen, die in der Behindertenhilfe tätig sind

        METHODEN

        • Wissensvermittlung durch Vortrag
        • Kleingruppenarbeit
        • Methoden der Selbstreflexion
        • Erfahrungsaustausch
        • Fallarbeit
        • Literatur- und Methodentisch

        INFORMATIONEN

        Leitung: Lotta Brodt und Lennart Seip, beide Sozial- und Sexualpädagog*in (Liebelle Mainz)
        Kurszeiten: jeweils 8 – 15 Uhr
        Gruppengröße: max.16 Personen
        Kursgebühr: 140,– Euro inkl. Lehrmaterial
        Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt

        Downloads
        Weiterbildung
        Anke Stübner
        Mo – Fr: 7 – 15 Uhr
        Mina-Rees-Straße 6
        64295 Darmstadt
        Telefon: 0 61 51 – 870 12-27
        Weiterbildung
        Claudia Wolff-Mudrack
        Mo – Fr: 8 – 13 Uhr
        Unter den Eichen 7
        65195 Wiesbaden
        Telefon: 06 11 – 6 09 13 25-0