Nutzen Sie unsere praxisorientierten Pflichtfortbildungstage, um die Anerkennung Ihrer Basisqualifikation zur Betreuungskraft zu sichern und Ihr Können weiter auszubauen. Wählen Sie aus dem Themenangebot Ihre Wunschfortbildung als eine 2 Tage-Veranstaltung.
15. + 25.05.2023 bereits ausgebucht!!!
Kursnummer: BQ BK FBT 23-1
Anmeldeschluss: 14.04.2023
Yoga ist ein ganzheitliches System, das Körper-Atem-Geist verbindet und uns auch im hohen Alter begleiten kann. „Der Yoga passt sich dem Menschen an, nicht umgekehrt“* ist der Leitsatz für ein Yoga, der sich ganz an den Möglichkeiten und Bedürfnissen der Teilnehmenden orientiert. Mit einer Yogapraxis auf dem Stuhl, bei der u. a. die Asanas (Yogahaltungen) kreativ abgewandelt werden, Atem- und Entspannungsübungen einfach umsetzbar sind, ist Yoga gerade für Menschen im hohen Alter, mit und ohne Demenz, eine ideale Quelle zur Steigerung des Wohlbefindens.
*Sri T. Krishmacharya 1888-1989:
Indischer Yogagelehrter „Vater des modernen Yoga“
An den zwei Fortbildungstagen erfahren Sie mehr über Yoga, vor allem ein „Yoga der kleinen Schritte“. Sie lernen, was es zu beachten gibt und wie eine wertschätzende, achtsame Yogapraxis umgesetzt werden kann. Wir üben gemeinsam Yogahaltungen, die das Körpergefühl verbessern, Gelenke mobilisieren, die Muskulatur kräftigen, die Durchblutung anregen, die Koordination fördern, uns in die Ruhe bringen und den Atem anregen.
Leitung: Christine Grein-de Lima, Yogalehrerin, Entspannungs- und Atempädagogin
Kurszeiten: 9 – 16 Uhr
Gruppengröße: max. 18 Personen
Kursgebühr: 210,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt
12. + 19.06.2023 bereits ausgebucht !!!
Kursnummer: BQ BK FBT 23-2
Anmeldeschluss: 12.05.2023
Bewegung hält uns bis ins hohe Alter fit. Sie trägt zur Gesundheit und physischem sowie psychischem Wohlbefinden bei und unterstützt die Selbstständigkeit im Alter.
Musik hat einen hohen Aufforderungscharakter und verleitet zu Bewegung und Tanzen. Rhythmus liegt uns im Blut. Bei Bewegung mit Musik und beschwingten Sitztänzen ist Freude am Tun garantiert, sowohl für die Senioren*innen als auch für die Betreuer*innen.
In der Fortbildung lernen die Teilnehmer*innen in vielen praktischen und gut umsetzbaren Beispielen, wie man mit Musik Bewegungsspiele spannend gestalten kann und Sitztänze mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad für Senioren*innen anbieten kann.
Viele sofort umsetzbare praktische Beispiele:
Betreuungskräfte, Präsenzkräfte, Ehrenamtliche, Pflegekräfte, alle Interessierten
Leitung: Annemie Hartwig, Musik- und Kulturgeragogin, Dozentin
Kurszeiten: 9 – 16 Uhr
Gruppengröße: max. 20 Personen
Kursgebühr: 210,– EUR inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt
11. + 12.07.2023 bereits ausgebucht !!!
Kursnummer: BQ BK FBT 23-3
Anmeldeschluss: 09.06.2023
Auf die Mischung kommt es an!Ein Mix aus abwechslungsreichen Methoden und kreativen Gedächtnisübungen bringt nicht nur Spaß, sondern auch Effizienz in jede Gruppe.In dieser Fortbildung lernen Sie Übungen kennen, die dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen.Das Ideen-Potpourri erreicht unterschiedliche Trainingsziele des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings, die sich in verschiedenen Schwierigkeitsgraden leicht, aber effektiv umsetzen lassen.Einfache Entspannungsübungen aus dem Qi-Gong ergänzen das Programm.Sowohl Ihre Teilnehmer*innen als auch Sie selbst lernen, sich einen Ausgleich zu den zahlreichen Anforderungen zu schaffen.
INHALTE + METHODEN
Wir behandeln folgende Themen:
Betreuungskräfte, Präsenzkräfte, Ehrenamtliche, Pflegekräfte, alle Interessierten
Leitung: Petra Jahr, Pharmazeutin, zertifizierte ganzheitliche Gedächtnistrainerin BVGT e. V., Ausbildungsreferentin BVGT e. V., Ausbilderin für Fachpräventologin/en geistige Fitness
Kurszeiten: 9 – 16 Uhr
Gruppengröße: 18 Personen
Kursgebühr: 210,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt
11. + 12.09.2023
Kursnummer: BQ BK FBT 23-4
Anmeldeschluss: 11.08.2023
„Nur wer aktiv ist, hat Lebensqualität“ – unter dieser Maxime werden oft Bewohner*innen betreut. Leider geht dabei der Blick für den einzelnen Menschen und für dessen wirkliche Bedarfslagen verloren.
Bewohner*innen werden z. T. mit Belanglosigkeiten von den für sie wirklich wichtigen Fragestellungen/Erinnerungen und Lebensthemen abgelenkt. Es kann nicht vorrangig darum gehen, einfach „was zu machen“. Die Menschen in Altenhilfeeinrichtungen brauchen kein Entertainement, sondern authentische, individuelle Betreuung + Beziehungsgestaltung sowie einen Rahmen/Unterstützung für Erinnerung, Mus(s)e und zugewandte Menschen.
Betreuungskräfte, Präsenzkräfte, Ehrenamtliche, Pflegekräfte, alle Interessierten
Leitung: Gabriele Scholz-Weinrich, Dipl.-Sozialgerontologin
Kurszeiten: 8 – 15 Uhr
Gruppengröße: max. 22 Personen
Kursgebühr: 210,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt
13. + 20.10.2023
Kursnummer: BQ BK FBT 23-5
Anmeldeschluss: 08.09.2023
Neben dem rechtlichen Rahmen, der Sie als Betreuungskraft begrenzt, überschreiten Sie auch immer wieder durch fast normal gewordene Be- und Überlastungen in der Pflege und Betreuung Ihre eignen psychischen und physischen Grenzen.
Aber einfach Nein sagen? Sich abgrenzen? In Anbetracht der hohen Verantwortung, die Ihre Arbeit mit sich bringt, scheint das fast unmöglich. Zudem müssen Sie auch die persönlichen Grenzen der Bewohner*innen im Auge behalten und behutsam mit Angehörigen umgehen. Eine echte Herausforderung, bei der ich Sie gerne unterstützen möchte.
Warum genau ist das Setzen von Grenzen im Allgemeinen so schwerund gleichzeitig so wichtig?
Das alles lernen Sie durch theoretischen Input, Reflexion, Austausch
im Plenum und Gruppenarbeiten.
Betreuungskräfte, Präsenzkräfte, Ehrenamtliche, Pflegekräfte,
alle Interessierten
Leitung: Hannah Vasiliadis, B. A. Erziehungswissenschaften,
psychologische Beraterin, ProDeMa Deeskalationstrainerin
Kurszeiten: 9 – 16 Uhr
Gruppengröße: max. 20 Personen
Kursgebühr: 210,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt
26.06. + 03.07.2023
Kursnummer: BQ BK FBT 23-6
Anmeldeschluss: 26.05.2023
Es gibt eine Menge Herausforderungen, die Sie zu meistern haben als Mensch im persönlichen Bereich und als Betreuungskraft im beruflichen Umfeld. Wir werden auf Ihre Fähigkeiten, Bedürfnisse und Ihre Ressourcen schauen und Möglichkeiten finden, die Ihren Handlungsspielraum öffnen oder erweitern. Brauchen Sie mehr Entspannung, Inspiration, Selbstbewusstsein oder Selbststärkung? Die Themenschwerpunkte werden auf die Bedürfnisse der Gruppe abgestimmt, damit alles, was förderlich für Sie ist, Berücksichtigung findet. Nur wenn es Ihnen gutgeht, können Sie auch gut für andere da sein.
Betreuungskräfte, Präsenzkräfte, Ehrenamtliche, Pflegekräfte, alle Interessierten
Leitung: Kirsten Klaus, Heilpraktikerin, Psychotherapeutin und Kommunikationstrainerin
Kurszeiten: 8 – 15 Uhr
Gruppengröße: max. 22 Personen
Kursgebühr: 210,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt
25. + 26.09.2023
Kursnummer: BQ BK FBT 23-7
Anmeldeschluss: 25.08.2023
Kommt Ihnen folgende Situation bekannt vor? Nach Feierabend haben Sie wieder nicht das geschafft, was Sie sich vorgenommen hatten. Wo ist nur die Zeit geblieben?
Die Aufgaben einer Betreuungskraft sind vielfältig, und der Druck, den Bedürfnissen aller Heimbewohner*innen gerecht zu werden, ist groß. Neben einer Vielzahl an organisatorischen und administrativen Aufgaben begegnen Ihnen täglich unvorhergesehene Herausforderungen, auf die Sie flexibel reagieren müssen. Ziel der beiden Fortbildungstage ist es, Ihre zeitliche Struktur im Alltag zu beleuchten, zu reflektieren und anhand praktischer Tipps Ihr Zeitmanagement zu optimieren.
Wir behandeln Themen und Beispiele aus Ihrer Praxis und versuchen, zielgerichtet Lösungen aufzuzeigen. Bitte kommen Sie mit Fragen und Anliegen, die Sie beschäftigen!
Leitung: Cristina Faust, Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen, Seniorensport-Lehrerin, Betreuungskraft
Kurszeiten: 9 – 16 Uhr
Gruppengröße: max. 22 Personen
Kursgebühr: 210,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt
14. + 15.11.2023
Kursnummer: BQ BK FBT 23-8
Anmeldeschluss: 13.10.2023
Das Leben unterliegt einem ständigen Wandel, und es passiert gerade dann, wenn wir nicht damit rechnen. Damit verbunden sind häufig Verluste verschiedener Art. Bewohner*innen erleben den Verlust von Fähigkeiten, der Selbstständigkeit oder dem gewohnten sozialen Umfeld.
Sie als Betreuungskraft stehen vor der Herausforderung, durch den ständigen Wandel der Arbeitsbedingungen mit dem Verlust von vertrauten Abläufen und Möglichkeiten umzugehen. Die alten Menschen in Ihrem Verlust zu stützen und dabei die eigenen "Päckchen" gut zu tragen, ist hier die große Kunst.
Alles, was förderlich für Ihre Unterstützung ist, damit Sie in Liebe und kraftvoll für andere da sein können. Vorträge, Austausch im Plenum, Übungen in Kleingruppen und zur Selbstreflektion.
Leitung: Kirsten Klaus, Heilpraktikerin, Psychotherapeutin und Kommunikationstrainerin
Kurszeiten: jeweils 8 – 15 Uhr
Gruppengröße: max. 22 Personen
Kursgebühr: 210,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt
14. + 15.03.2023
Kursnummer: WI BQ BK FBT 23-1
Anmeldeschluss: 10.02.2023
Betreuungskräfte werden darin bestärkt, ihren Lebensweg aktiv und selbstverantwortlich zu gestalten, um auch in schwierigen beruflichen Situationen handlungsfähig und damit langfristig gesund zu bleiben.
Ziel ist es, Freude am Leben und an der Leistung zu empfinden, Hindernisse als Herausforderungen zu verstehen sowie die Einheit von Körper, Geist und Seele zu spüren. Im stressigen Alltag, begleitet von hohem Erwartungs- und Leistungsdruck, geht es zunächst darum, sich auf sich selbst zu besinnen und mit der eigenen emotionalen Seite auseinanderzusetzen. Dadurch fällt es Betreuungskräften leichter Sicherheit, Orientierung und Beständigkeit an pflegebedürftige Menschen zu geben
In der didaktischen und methodischen Umsetzung des Handlungskonzepts in 6 Phasen geht es sowohl um die Steigerung des subjektiven Wohlbefindens, als auch um ein stabiles Selbstwertgefühl, gestärkte Selbstwirksamkeit und die Verbesserung sozialer und personaler Kompetenzen und Beziehungen. Methoden zur Förderung der Beziehungen mit Kollegen und Patienten und zur Prävention vor Ausgrenzung werden erprobt und die wichtige Fähigkeit der Betreuungskräfte, sich selbst zu motivieren und zu regulieren entwickelt.
Leitung: Katharina Piosik, Dipl. Betriebswirtin, Resilienztrainerin, Trainerin Lernziel Wohlbefinden
Kurszeiten: 8 – 15 Uhr
Gruppengröße: max. 18 Personen
Kursgebühr: 210,– EUR inkl. Lehrmaterial
Ort: Unter den Eichen 7 | 65195 Wiesbaden
13. + 14.06.20223
Kursnummer: WI BQ BK FBT 23-2
Anmeldeschluss: 12.05.2023
Bei der Betreuung und Begleitung von Menschen ist es wichtig, Erfahrungen der gesamten bisherigen Lebensspanne und die Persönlichkeit mit einzubeziehen. Das führt zu einem ganz neuen Verständnis, auch zwischen den Generationen, und deutlich mehr Lebensqualität für den betreffenden Menschen, aber auch diejenigen, die ihn begleiten oder betreuen. Die Fortbildung unterstützt Sie als Betreuungskraft im Aufbau einer generationenübergreifenden Kompetenz. Beleuchtet werden die unterschiedlichen Lebensphasen des Menschen und ihre jeweiligen Besonderheiten, mit dem Ziel, das gegenseitige Verstehen der
Generationen zu erforschen und zu verbessern und lebendige Beziehungen zu gestalten. Betrachtet werden auch Ihre aktuelle Lebensphase und Ihre Erfahrung in der Begegnung mit Menschen unterschiedlichen Alters im Betreuungsalltag.
Leitung: Antje Wilhelmy, Systemische Beraterin, Lebens- und Trauerbegleiterin
Kurszeiten: 8 – 15 Uhr
Gruppengröße: max. 18 Personen
Kursgebühr: 210,– EUR inkl. Lehrmaterial
Ort: Unter den Eichen 7 | 65195 Wiesbaden
31.10. + 01.11.2023
Kursnummer: WI BQ BK FBT 23-3
Anmeldeschluss: 29.09.2023
Die täglichen Anforderungen und Ansprüche an Sie als Betreuungskraft in der Betreuung und Aktivierung hilfs- und pflegebedürftiger Menschen sind vielseitig und komplex. Die Fortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen anspruchsvolle Praxissituationen und das darauf bezogene eigene Handeln fachlich begleitet zu reflektieren und dem mit der Betreuungsarbeit verbundenen eigenen Erleben Raum zu geben. Die Fortbildung fördert Ihre persönliche und professionelle Entwicklung sowie den Aufbau einer konstruktiven Gesprächskultur.
Leitung: Antje Wilhelmy, Systemische Beraterin, Lebens- und Trauerbegleiterin
Kurszeiten: 8 – 15 Uhr
Gruppengröße: max. 18 Personen
Kursgebühr: 210,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Unter den Eichen 7 | 65195 Wiesbaden