Unsere Fortbildungen sind praxis- und dialogorientiert: In Übungen und Rollenspielen wenden wir das Gelernte an und vertiefen es, Beispiele aus der Praxis besprechen wir intensiv. Unsere Referenten – erfahrene und namhafte Fachleute – vermitteln Wissen mit Unterhaltungswert. „Gar nicht wie in der Schule“, das hören wir immer wieder. Teilnehmende und Einrichtungsleitungen bestätigen uns regelmäßig, dass unsere Fortbildungen nachhaltig „wirken“.
Erzieher*innen in Kitas und Krippen kommen immer häufiger an ihre Grenzen. Ist das Verhalten eines Kindes nur „etwas zu wild“ oder braucht es Unterstützung durch Therapeuten? Ist ein Kind nur etwas langsamer in der Auffassung oder einfach nur unkonzentriert? Liegen hier schon ernst zu nehmende Lernschwierigkeiten vor? Ich möchte mit Ihnen alltagstaugliches Wissen und Handlungsstrategien für folgende Fragestellungen erarbeiten:
Erzieher*innen, Integrationsbegleitung, Sozialpädagogen*innen, Heilerziehungspfleger*innen Voraussetzungen: Alltagserfahrung im Kita-/Krippenbereich
Kursnummer: INH Diagnostik 2023
Leitung: Bianca Girschik-Benderoth, Leitung des Fachbereichs Pädagogik/Heilerziehungspflege, Dipl. Sonderpädagogin
Kurszeiten: 8 UE, Termine nach Absprache
Gruppengröße: max. 20 Personen
Kursgebühr: 1.115,– EUR zzgl. Fahrtkosten
Ort: in Ihrer Einrichtung
Ziel ist es, dass die Fachkräfte ihren ressourcenorientierten Blick auf die Kinder und die Gruppe weiterentwickeln sowie in Theorie und Praxis erlebnisorientierte Techniken kennenlernen, die sie im Kita-Alltag zu der – auch im hess. Bildungs- und Erziehungsplan festgehaltenen – Förderung von emotionalen und sozialen Kompetenzen einsetzen können. Inhaltlich geht es konkret um einen guten Umgang mit Körperempfindungen, Gefühlen und sozialen Ängsten, um die Entdeckung von Stärken sowie um die Wahrung von eigenen und fremden Grenzen. Wir überlegen, wie Wissensvermittlung kindgerecht gestaltbar ist und welche Rolle die Betreuungsbeziehung beim Erlernen von Selbstregulationsstrategien spielt.
Fachkräfte aus Kitas
Kursnummer: INH Glückshummel 2023
Leitung: Christina Jentsch, Dipl.-Sozialarbeiterin, Traumapädagog. Beraterin
Kurszeiten: 9 – 17 Uhr, Termin nach Absprache
Gruppengröße: max. 15 Personen
Kursgebühr: 1.115,– EUR pro Termin zzgl. Fahrtkosten
Ort: in Ihrer Einrichtung
In dem Beratungsprozess werden herausfordernde Fälle des beruflichen Alltags beraten, um im Team Handlungsalternativen zu entwerfen und zu erproben. Auf diese Weise lernen Sie, berufliche Probleme besser zu bewältigen, Kooperationsverhalten zu entwickeln, fundierte Entscheidungen zu treffen, Belastungen zu vermindern und erfolgreich zu handeln.
Ein übergreifendes Thema leitet den Beratungsprozess, z. B.:
Teams in der Behindertenhilfe, Teams in Kindertagesstätten
Die kompetenzorientierte Beratung erfolgt im Auftrag der Einrichtung. Sie konzentriert sich auf die mit der Einrichtung vereinbarten Ziele und Schwerpunkte. Der Beratungsprozess im Team hat eine Dauer von mindestens 6 Monaten. Er beginnt mit einer Bedarfsanalyse. Während den Beratungen wechseln sich erfahrungs- und situationsorientierte Reflexionsmethoden, fachliche Inputs und die Methode der kollegialen Fallberatung ab.
Kursnummer: INH Coaching 2023
Leitung: Bianca Girschik-Benderoth, Leitung des Fachbereichs Pädagogik/Heilerziehungspflege, Dipl. Sonderpädagogin
Kurszeiten: nach Vereinbarung, je Termin 1,5 Stunden (mind. 6 Termine)
Gruppengröße: 6 – 12 Personen
Kursgebühr: 150,– EUR pro Termin zzgl. Fahrtkosten
Ort: in Ihrer Einrichtung
Viele Mitarbeitende der Behindertenhilfe haben keine medizinische Ausbildung, müssen jedoch täglich Medikamente verabreichen. Dies führt häufig zu Verunsicherung und Überforderung.
In diesem Workshop werden die für den Alltag erforderlichen Kenntnisse strukturiert und praxisnah dargestellt. Es geht um den sicheren Umgang mit Arzneimitteln (bestellen, lagern, richten und entsorgen), um unterschiedliche Darreichungsformen und um erwünschte und unerwünschte Arzneimittelwirkungen. Auch rechtliche Fragen werden angeschnitten.
Ein weiterer Schwerpunkt dieser Fortbildungsveranstaltung liegt auf dem konkreten Pflegewissen von der Handhabung einzelner Arzneimittelgruppen,
z. B. von Laxanzien, Antibiotika, Antiepileptika und Neuroleptika.
Pflegekräfte der Behindertenhilfe
Kursnummer: INH Medikamente 2023
Leitung: Vera Ohm, Lehrerin für Krankenpflege, Kranken- und Gesundheitspflegerin, Trainerin Aktivitas-Pflege
Kurszeiten: 3 Stunden (4 UE), Termin nach Absprache
Gruppengröße: max. 20 Personen
Kursgebühr: 655,- Euro zzgl. Fahrtkosten
Ort: in Ihrer Einrichtung
Ziel ist es, dass Fachkräfte ihren ressourcenorientierten Blick in der Zusammenarbeit mit den Klient*innen und ihren Eltern erweitern. Wir reflektieren, wann, wo und wie die Teilnehmer*innen in ihrer bisherigen Arbeit Ressourcen aktivieren. Die Fachkräfte lernen neue Techniken/Methoden und Materialien in Theorie und Praxis kennen und wir überlegen, wie sie diese im Betreuungsalltag sowie in Eltern- und Familiengesprächen einsetzen können. Zwei Schwerpunkte sind das Zeichnen einer „Beziehungslandkarte“, welche die Ressource Beziehungen sichtbar werden lässt und die Gestaltung einer eigenen „Schatzkiste“ zur emotionalen Stabilisierung und Erinnern an Stärken sowie positive Erlebnisse.
Fachkräfte aus teilstationären und stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe
Kursnummer: INH Schatzkiste 2023
Leitung: Christina Jentsch, Dipl.-Sozialarbeiterin, Traumapäd. Beraterin
Kurszeiten: 9 – 17 Uhr, Termin nach Absprache
Gruppengröße: max. 15 Personen
Kursgebühr: 1.115,– EUR zzgl. Fahrtkosten
Ort: in Ihrer Einrichtung
Bemerkung: Bitte Lieblings-/Erinnerungsstücke wie bspw. Lieblings-CD, Lieblingsduft, Lieblingsschokolade, Fotos... zur Bestückung der Schatzkiste mitbringen.
Ziele sind, dass die Fachkräfte traumapädagogisches Grundlagenwissen erwerben, die guten Gründe für die kreativen und herausfordernden Bewältigungsstrategien ihrer Klient*innen und ihre eigenen Reaktionen verstehen sowie angemessen begleiten und dabei Selbstbemächtigung fördern. Inhaltlich dreht sich das Seminar um sichere Bezugspersonen, sichere innere/äußere Orte, den guten Grund, Stresssituationen und die Funktionsweise des dreigliedrigen Gehirns sowie störungsrelevante Dissoziation und Stabilisierungstechniken.
Fachkräfte, die im Rahmen von Behindertenhilfe mit seelisch belasteten Klient/-innen zusammenarbeiten (bspw. mit Menschen, die eine Doppeldiagnose oder Lernbehinderung mitbringen).
Kursnummer: INH Sicherheit 2023
Leitung: Christina Jentsch, Dipl.-Sozialarbeiterin, Traumapäd. Beraterin
Kurszeiten: 9 – 17 Uhr, Termin nach Absprache
Gruppengröße: max. 15 Personen
Kursgebühr: 1.115,- EUR zzgl. Fahrtkosten
Ort: in Ihrer Einrichtung
Bemerkung: Es werden ein bestuhlter Raum mit ausreichend Platz für Rollenspiele und ein Flipchart benötigt.
Ziele sind eine Sensibilisierung der Fachkräfte für Frühwarnzeichen von Krisen sowie der Ausbau von Handlungsoptionen und Handlungssicherheit für die Bewältigung von Krisensituationen. Wir orientieren uns dazu an der aufeinander aufbauenden Inhaltskette „Prävention, erkennen, handeln und Nachsorge“. Wir reflektieren, was bisher zur (De-)Eskalation in der Betreuung beigetragen hat, wie Sprache und Körperhaltung wirken und welche persönliche sowie professionelle Haltung zu Konflikten besteht. Die Teilnehmenden entwickeln eine Vorstellung davon, wie Fachkraft und Team mit Situationen mit erhöhtem Konfliktpotential zukünftig umgehen können und wollen und was sie dazu von wem brauchen.
Fachkräfte aus allen Arbeitsfeldern der Behindertenhilfe
Kursnummer: INH Krisen 2023
Leitung: Christina Jentsch, Dipl.-Sozialarbeiterin, Traumapäd. Beraterin
Kurszeiten: 9 – 17 Uhr, Termin nach Absprache
Gruppengröße: max. 15 Personen
Kursgebühr: 1.115,– EUR zzgl. Fahrtkosten
Ort: in Ihrer Einrichtung
Bemerkung: Es werden ein bestuhlter Raum (mit ausreichend Platz für Bewegung) und ein Flipchart benötigt.
Ziel ist es, dass Fachkräfte eine Vorstellung entwickeln, was Klient*innen und ihre Angehörigen brauchen, um den Abschied aus dem häuslichen Umfeld zu bewältigen und gut in der Einrichtung anzukommen. Wir überlegen, wo, wie und wann Fachkräfte die Betroffenen dabei unterstützen und einbinden können. Dabei spielen Umgang mit emotionaler Verletzlichkeit, Orientierung am neuen Ort, Kontakt mit anderen BewohnerInnen und Sicherheit in der Betreuungsbeziehung sowie ein „Übergangsrucksack“ wichtige Rollen. Wir reflektieren, wie die TeilnehmerInnen professionelle und persönliche Übergangssituationen bisher erlebt haben und welche Schutzmuster/Dynamik es bei Abschied, Trennung, Trauer und Angst gibt.
Fachkräfte aus der stationären Behindertenhilfe
Kursnummer: INH Übergang 2023
Leitung: Christina Jentsch, Dipl.-Sozialarbeiterin, Traumapäd. Beraterin
Kurszeiten: 9 – 17 Uhr, Termin nach Absprache
Gruppengröße: max. 15 Personen
Kursgebühr: 1.115,- Euro zzgl. Fahrtkosten
Ort: in Ihrer Einrichtung
Bemerkung: Ausstattung: bestuhlter Raum (mit ausreichend Platz für Rollenspiele), Flipchart, Zeichenblöcke und Stifte; Teilnehmende: Bitte Fotos und Informationsbroschüre der Einrichtung mitbringen.
Immer wieder sehen sich Betreuende vermeintlich grundlosen Aggressionen oder Provokationen ausgesetzt. Vielleicht aber sehen wir nur in der Situation den Grund für das aktuelle Verhalten der Klient*innen nicht. Hier hilft es zu hinterfragen:
Nach der Beendigung dieses Kurses werden die Teilnehmenden in der Lage sein, die herausfordernden Verhaltensweisen ihrer Klient*innen verstehen und einordnen zu können und außerdem wirksam und deeskalierend damit umzugehen.
Fachkräfte aus der Jugendhilfe, der Behindertenhilfe und der Pflege
In einer theoretischen Einführung lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Entstehung von Aggressionen und herausforderndem Verhalten kennen. Anschließend wird anhand von Fallbeispielen analysiert, was in den speziellen Fällen zu herausforderndem Verhalten führen kann. Die Kommunikationsmethoden für den Umgang mit den Klient*innen werden theoretisch hergeleitet und praktisch in Rollenspielen geübt. Der Kurs ist interaktiv gestaltet und die Teilnehmenden haben durchgehend die Möglichkeit für den Austausch mit Kolleg*innen und der Referentin.
Kursnummer: INH Herausfordernd 2023
Leitung: Hannah Vasiliadis, B. A. Erziehungswissenschaften, psychologische Beraterin, ProDeMa Deeskalationstrainerin
Kurszeiten: 9 – 16 Uhr, 2-tägig, Termine nach Absprache
Gruppengröße: max. 16 Personen
Kursgebühr: 2.230,- EUR zzgl. Fahrtkosten
Ort: in Ihrer Einrichtung
In der alltäglichen Arbeit von Betreuenden und Pflegenden passiert Kommunikation ganz nebenbei. Doch kommt dabei bei meinem Gegenüber auch das an, was ich wirklich sagen und erreichen will?
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, wie sie durch konkrete Kommunikationsmethoden einen besseren Einfluss auf ihre Klient*innen bekommen und beispielsweise Aufforderungen wirksam formulieren können.
Außerdem lernen sie Techniken, die die Beziehungen zu den Klient*innen durch Positivität und Vertrauen enorm verbessern können.
Fachkräfte aus der Jugendhilfe, der Behindertenhilfe und der Pflege
Die eigenen Kommunikationsmuster werden durch Interaktionen und Gruppenarbeiten reflektiert und die Kommunikationstechniken werden zunächst theoretisch erarbeitet und anschließend praktisch ausprobiert und geübt.
Die Teilnehmenden erhalten außerdem Checklisten, um die Methoden im Nachgang zu vertiefen und in den Alltag zu implementieren.
Kursnummer: INH bewusste Kommunikation 2023
Leitung: Hannah Vasiliadis, B. A. Erziehungswissenschaften, psychologische Beraterin, ProDeMa Deeskalationstrainerin
Kurszeiten: 9 – 16 Uhr, Termin nach Absprache
Gruppengröße: max. 16 Personen
Kursgebühr: 1.115,- EUR zzgl. Fahrtkosten
Ort: in Ihrer Einrichtung
Die Haltung ist die Basis der Arbeit.
Ob man sagt: „Der kann das nicht.“ oder fragt: „Was müsste passieren, damit er es kann?“ macht einen großen Unterschied in der Bewältigung von Herausforderungen und bezüglich der Ergebnisse.
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden warum es so wichtig ist, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen, bevor man sich mit Klient*innen auseinandersetzt.
Die eigenen Werte und Ideale werden betrachtet und anschließend geschaut, warum der Alltag durchaus verhindert, diese immer umzusetzen und was man tun kann, um dies doch bestmöglich zu gewährleisten.
Fachkräfte aus der Jugendhilfe, der Behindertenhilfe und der Pflege
Durch verschiedene Übungen und Gruppenarbeiten wird die eigene Haltung reflektiert und es werden Bewältigungsstrategien erarbeitet, die den beruflichen Alltag positiver und einfacher machen können.
Alle Teilnehmenden profitieren vom Erfahrungsaustausch und haben in diesem Kurs die Möglichkeit, eingespielte Muster zu erkennen, Handlungsoptionen und Ressourcen zu entdecken und sich beruflich weiterzuentwickeln.
Kursnummer: INH Haltung 2023
Leitung: Hannah Vasiliadis, B. A. Erziehungswissenschaften, psychologische Beraterin, ProDeMa Deeskalationstrainerin
Kurszeiten: 9 – 16 Uhr, Termin nach Absprache
Gruppengröße: max. 16 Personen
Kursgebühr: 1.115,– EUR zzgl. Fahrtkosten
Ort: in Ihrer Einrichtung
Die Unterstützung von Menschen, die in ihrer Wahrnehmung und Kommunikation beeinträchtigt sind, stellt für Mitarbeitende eine verantwortungsvolle Aufgabe dar. Mit welchen Angeboten können die Wahrnehmungsfähigkeit und das Körperbewusstsein der Klient*innen verbessert und eine Weiterentwicklung unterstützt werden?
In diesem Workshop lernen Sie basale Angebote in verschiedenen Wahrnehmungsbereichen kennen, die Sie gezielt – ohne erheblichen zeitlichen Aufwand – praxisnah in den Bereichen Pädagogik und Pflege einsetzen können. Auch bietet diese Fortbildungsveranstaltung die Gelegenheit, das eigene Handeln zu reflektieren und neue Ideen zu entwickeln.
Pflegekräfte in der Behindertenhilfe und Altenpflege
Kursnummer: INH Wahrnehmung 2023
Leitung: Vera Ohm, Lehrerin für Krankenpflege, Kranken- und Gesundheitspflegerin, Trainerin Aktivitas-Pflege
Kurszeiten: 4 UE (3 Std.), Termin nach Absprache
Gruppengröße: max. 12 Personen
Kursgebühr: 655,– EUR zzgl. Fahrtkosten
Ort: in Ihrer Einrichtung
Die „Kollegiale Beratung“ ist ein Instrument zur praxisorientierten Fallbearbeitung.
Jede*r Mitarbeitende bringt die eigenen Stärken ins Team, gibt das Wissen weiter, man tauscht sich aus. Das Team entwickelt sich so automatisch ständig weiter, und es ist möglich, verschiedenste Problematiken eigenständig zu bearbeiten und zielgerechte Lösungsansätze zu finden – ganz ohne externe Berater*innen.
Wie Sie als Team die Kollegiale Beratung konkret umsetzen und in Ihren Arbeitsalltag integrieren können, zeige ich Ihnen in diesem Seminar.
Teams und Institutionen, in denen Menschen mit Menschen arbeiten
(Interaktionsarbeit)
Kursnummer: INH KB 2023
Leitung: Jürgen Knopp, Rechtsanwalt, zertifizierter Mediator,
Supervisor und Systemischer Coach (pract.)
Kurszeiten: 8 UE, Termin nach Absprache
Gruppengröße: max. 9 Personen
Kursgebühr: 1.250,– EUR zzgl. Fahrtkosten
Ort: in Ihrer Einrichtung
Der Transfer spielt im täglichen Pflegealltag eine wichtige Rolle. Oft kommt dabei die „Hauruck“-Methode zur Anwendung, von der weder der*die Klient*in noch die Pflegekraft profitiert. Doch wie kann man trotz zunehmender Arbeitsbelastung ergonomische Transfere durchführen, die die Selbstständigkeit der zu Pflegenden fördert und die Wirbelsäule der Pflegekräfte schont?
In diesem Workshop werden Sie dazu verschiedene Transfertechniken z. B. vom Bett in den (Roll-)Stuhl kennen und miteinander anwenden lernen. Der sinnvolle Einsatz kleiner Hilfsmittel wird dabei ebenso geübt, wie das Zusammenwirken zweier Pflegepersonen.
Pflegekräfte in der Alten- und Behindertenhilfe
Kursnummer: INH Transfer 2023
Leitung: Vera Ohm, Lehrerin für Krankenpflege, Kranken- und Gesundheitspflegerin, Trainerin Aktivitas-Pflege
Kurszeiten: 4 UE (3 Std.), Termin nach Absprache
Gruppengröße: max. 12 Personen
Kursgebühr: 655,- EUR zzgl. Fahrtkosten
Ort: in Ihrer Einrichtung