Betreuungskräfte nach SGB XI

Pflichtfortbildungstage

Nutzen Sie unsere praxisorientierten Pflichtfortbildungstage, um die Anerkennung Ihrer Basisqualifikation zur Betreuungskraft zu sichern und Ihr Können weiter auszubauen. Wählen Sie aus dem Themenangebot Ihre Wunschfortbildung als eine 2 Tage-Veranstaltung.

Unser Angebot in Darmstadt ab Oktober 2024 und 2025

NEU! Musizieren kann jede*r

Orff’sche Instrumente, Klang- und Geräuschinstrumente

27. + 28.03.2025       bereits ausgebucht !!!
Kursnummer: BQ BK FBT 25-1
Anmeldeschluss: 28.02.2025

Musizieren ist eine Quelle der Lebensfreude, steigert die Lebensqualität und setzt Emotionen frei. Allerdings haben sowohl Betreuer als auch deren Klientel oft Scheu davor, Instrumente in der musikalischen Betreuung einzusetzen. In der Fortbildung wird gezeigt, dass Instrumentenspiel ganz leicht sein kann und dabei große Wirkung erzielt – ganz ohne musikalisches Vorwissen.
Geeignete Instrumente werden vorgestellt und in zahlreichen praktischen und sofort umsetzbaren Beispielen angewendet. Die Teilnehmer*innen können einige einfache Instrumente selbst basteln und erhalten Anregungen, sie als Begleitung für Tanz, Bewegung und
Gesang in der Gruppe oder in der Einzelbetreuung einzusetzen.

INHALTE

  • Bedeutung von Musizieren für Senioren
  • Voraussetzungen + Rahmenbedingungen für das Spiel mit Instrumenten
  • Vorstellung der Instrumente
  • Einsatzmöglichkeiten: Liedbegleitung, Klanggeschichten, Spiel-mit-Sätze
  • Selbstbau einfacher Instrumente zur Begleitung

METHODEN

Es werden verschiedene Methoden von Präsentation bis Rollenspielen
angewendet und das Instrumentenspiel in der Gesamtgruppe als auch in Kleingruppen praktisch erprobt..

ZIELGRUPPE

Betreuungskräfte, Präsenzkräfte, Ehrenamtliche, Pflegekräfte,
alle Interessierten
Voraussetzungen: keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich,
stattdessen Neugierde und Spielbereitschaft

INFORMATIONEN

Leitung: Annemie Hartwig, Musik- und Kulturgeragogin
Kurszeiten: 9 – 16 Uhr
Gruppengröße: max. 16 Personen
Kursgebühr: 250,– Euro izzgl. 5,00 Euro Materialkosten
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt

NEU! Spiel kann viel

Biografie-orientierte Aktivierung für Menschen mit und ohne Demenz

08. + 09.05.2025   bereits ausgebucht!!!
Kursnummer: BQ BK FBT 25-2 
Anmeldeschluss: 11.04.2025

In diesem Workshop steht das Thema Spiel sowie die individuelle Aktivierung und situative Beschäftigung im Vordergrund. Denn Spiel kann viel! Spiel kann ein Schlüssel zur Seele sein, Fähigkeiten und Ressourcen stützen und Freude und Abwechslung in den gemeinsamen Alltag tragen. So richtet sich der Blick auf die wertschätzende Beschäftigung und bindet dabei die Anregung der Sinne, Stellschrauben für eine individuelle Anpassung und die Anregung auf unterschiedlichen Ebenen mit ein. Nicht immer bedarf es dafür fertiger Spiele. Auch Alltagsgegenstände oder Materialien können, bei entsprechendem Einsatz, Erinnerungen hervorrufen und Kompetenzen fördern.

ABLAUF + METHODEN

Der Workshop ist praxisnah aufgebaut. Neben theoretischen Feldern spielen die Teilnehmenden selber, erörtern anhand von Materialien mögliche Spielvarianten und Einsatzmöglichkeiten und tauschen ihre Erfahrung untereinander aus.

Zielgruppe

Betreuungskräfte, Präsenzkräfte, Ehrenamtliche, Pflegekräfte, Angehörige, Interessierte
 

INFORMATIONEN

Leitung: Tina Schuster, Spiele-Autorin, Dozentin, zert. Demenzexpertin
Kurszeiten: 9 – 16 Uhr
Gruppengröße: max. 16 Personen
Kursgebühr: 250,– EUR zzgl. 5,- EUR Mterialkosten
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt

NEU! »Nur« alt oder schon krank?

Altern und geriatrische und gerontopsychiatrische Erkrankungen

12. + 13.05.2025
Kursnummer: BQ BK FBT 25-3
Anmeldeschluss: 15.04.2025

Früher wurden alte Menschen »tüddelig«. Heute weiß man, dass die
Veränderungen im Alter deutlich komplexer sind. Oft sind die
Unterschiede nicht auf den ersten Blick zu erkennen, dabei ist die
richtige Einschätzung für gute Betreuungsarbeit maßgeblich.
Wir widmen uns dem Thema Altern. Was ist gutes und zufriedenes
Altern? Wie gelingt gutes Altern? Es geht um Gesundheit und Krankheit
im Alter. Was gibt im Alter Stabilität und Lebenszufriedenheit?
Außerdem schauen wir uns geriatrische Erkrankungen im Überblick an
(z. B. Schlaganfall, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Morbus Parkinson etc.) und es geht um spezielle gerontopsychiatrische Erkrankungen wie
Demenz, Depression, Schizophrenie, Wahnerkrankungen.

ABLAUF + METHODEN

  • Präsentation
  • Fallbeispiele
  • Reflexion

Zielgruppe

Betreuungskräfte, Präsenzkräfte, Ehrenamtliche, Pflegekräfte, alle Interessierten

Voraussetzungen: erste Erfahrung in der Betreuungsarbeit
 

INFORMATIONEN

Leitung: Christina Elsässer, Dipl.-Pädagogin, Dipl.-Gerontologin
Kurszeiten: 9 – 16 Uhr
Gruppengröße: max. 22 Personen
Kursgebühr: 250,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt

 

NEU! Reden bringt ja doch nichts

oder warum es besser ist, es trotzdem zu tun

19. + 22.05.2025
Kursnummer: BQ BK FBT 25-4
Anmeldeschluss: 17.04.2025

Manchmal ist es echt frustrierend. Obwohl ich Dinge gefühlt schon
tausend Mal angesprochen habe, ändert sich überhaupt nichts. Will mich denn keiner verstehen? Das Gefühl kennt wohl jeder. Aber habe ich wirklich klar und präzise formuliert, was mich beschäftigt? Und habe ich auch den Richtigen angesprochen?

Frust und Bedürfnisse hängen oft klar zusammen. Ich möchte Sie dabei unterstützen, Ihre Bedürfnisse zu erkennen und zu formulieren
und herauszuarbeiten, welche Botschaft Sie senden möchten.
Dabei gibt es aber ein paar grundlegende Regeln, die unbedingt
einzuhalten sind, damit die Kommunikation angemessen
ist und nicht über das Ziel hinausschießt.

ABLAUF + METHODEN

  • Kurzvorträge
  • Fallbeispiele
  • Austausch
  • Reflexion.

ZIELGRUPPE

Betreuungskräfte, Präsenzkräfte, Ehrenamtliche, Pflegekräfte, alle Interessierten

INFORMATIONEN

Leitung: Kirsten Klaus, Heilpraktikerin, Psychotherapeutin und Kommunikationstrainerin
Kurszeiten: 8 – 15 Uhr
Gruppengröße: max. 22 Personen
Kursgebühr: 250,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt

NEU! Aktivierung und Gedächtnistraining

auch für Männer!

22. + 23.09.2025
Kursnummer: BQ BK FBT 25-5
Anmeldeschluss: 25.08.2025

Männer brauchen im Hinblick auf die Betreuungsarbeit eine andere
Ansprache als Frauen. Da die Anzahl der Männer in Pflegeeinrichtungen stetig zunimmt, möchten wir uns kurz den demografischen Hintergrund ansehen und beschäftigen uns anschließend mit Aktivierungsmöglichkeiten für Männer und dem konkreten Angebot »Basteln mit Holz«.
An Tag zwei schauen wir uns an, was es für Möglichkeiten des Gedächtnistrainings gibt und was Bewegung mit unserem Gedächtnis zu tun hat. Es werden Übungen zur Gedächtnisförderung mit und ohne Bewegung vorgestellt und durchgeführt.

ABLAUF + METHODEN

  • Präsentation
  • Gruppenarbeit
  • Übungen
  • Fallbeispiele
  • Reflexion

ZIELGRUPPE

Betreuungskräfte, Präsenzkräfte, Ehrenamtliche, Pflegekräfte,
alle Interessierten
 

INFORMATIONEN

Leitung: Christina Elsässer, Dipl.-Pädagogin, Dipl.-Gerontologin
Kurszeiten: 9 – 16 Uhr
Gruppengröße: max. 16 Personen
Kursgebühr: 250,– Euro
Bitte mitbringen: 2 leere Gurkengläser und Zeitung
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt

NEU! Wir sind doch alle anders!

Vielfalt entdecken – bei mir und bei dir

25.09. + 02.10.2025
Kursnummer: BQ BK FBT 25-6
Anmeldeschluss: 22.08.2025

In der Altenhilfe nimmt der tägliche Umgang mit Menschen mit ganz
verschiedenen Lebenswelten und oft verschiedenen kulturellen
Hintergründen zu. Der Umgang mit dieser Vielfalt ist nicht immer
einfach. Sie erhalten in dieser Fortbildung einen vertiefenden
Einblick in das Thema Kulturen und deren Unterschiedlichkeit zu unserer
Kultur. Mit diesem umfangreichen Wissen und durch Reflektieren der
eigenen Andersartigkeit oder besser Besonderheit gelingt es Ihnen,
verschiedene Verhaltensweisen zu verstehen, eine gute Beziehung
zu den Bewohner*innen aufzubauen und ein gesundes
Miteinander zwischen den Senior*innen zu förderm.

ABLAUF +METHODEN

Die Fortbildung bedient sich verschiedener Methoden, die sich der Situation und den Bedarfen der Teilnehmenden anpassen.
Bringen Sie gerne konkrete Beispiele aus Ihrer Praxis mit.
Gearbeitet wird sowohl in der Gesamtgruppe als auch
in Kleingruppen.

  • Themenschwerpunkte:
  • Die Kulturzwiebel und das Eisbergmodell
  • Kultursensible Betreuung
  • Kultur und Sprache
  • Die Weltreligionen und deren Besonderheiten für den Betreuungsalltag
  • Interkulturelle Kommunikation

ZIELGRUPPE

Betreuungskräfte, Präsenzkräfte, Ehrenamtliche, Pflegekräfte, alle Interessierten

INFORMATIONEN

Leitung: Björn Philipp, Altenpfleger, Fachkraft für Gerontopsychiatrie, Autor
Kurszeiten: 8 – 15 Uhr
Gruppengröße: max. 22 Personen
Kursgebühr: 250,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt

NEU! Einzelbetreuung

Menschen in besonderen Lebenslagen begleiten

06. + 07.11.2025   bereits ausgebucht !!!
Kursnummer: BQ BK FBT 25-7
Anmeldeschluss: 02.10.2025

Aufgrund einer sich ständig verändernden Bewohner*innenstruktur
steigen die fachlichen Anforderungen auch an die Mitarbeiter*innen aus
dem Betreuungsbereich stetig. Gruppenangebote »greifen« oft nicht
mehr und es braucht ein an die Menschen angepasstes Betreuungsangebot, abgestimmt auf ihre individuellen Lebensgeschichten, Bedarfslagen und Bedürfnisse. Zudem werden immer mehr Menschen zu Hause ambulant betreut. Für die Betreuungskraft bedeutet das, offen und aufmerksam zu sein und mit Fachlichkeit und Empathie zu reagieren

Anhand von zwei besonderen Lebenslagen von Menschen in Altenhilfeeinrichtungen
sollen die Bedarfe und Möglichkeiten von Einzelbetreuung
erarbeitet werden:
– Begleitung von bettlägerigen / Immobilen Bewohner*innen
(Lebensraum Bett)
– Begleitung von Menschen mit Depressionen

INHALTE + METHODEN

Neben der Entwicklung von Zielen und Notwendigkeiten werden Ansätze für die jeweilige Beziehungsgestaltung und Handlungsmöglichkeiten aberauch die Begrenzungen für den Alltag ausgearbeitet.

  • Kurzvorträge, Einzelsituationen, eigene Reflexion, Präsentationen, Plenums- und Gruppenarbeiten

ZIELGRUPPE

vorrangig Mitarbeiter*innen aus dem Betreuungsbereich
Voraussetzungen: erste Erfahrungen in der Betreuungsarbeit

INFORMATIONEN

Leitung: Gabriele Scholz-Weinrich, Diplom-Sozialgerontologin
Kurszeiten: 9 – 16 Uhr
Gruppengröße: max. 20 Personen
Kursgebühr: 250,– Euro
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt

NEU! Sich gut verabschieden

Was es braucht, damit man gut gehen (lassen) kann

27. + 28.11.2025

Kursnummer: BQ BK FBT 25-8 
Anmeldeschluss: 24..10.2025

Frieden mit sich selbst zu machen ist grundsätzlich wichtig.
Im Sterbeprozess aber spielt der innere Frieden eine zentrale Rolle –
sowohl für die Sterbenden als auch für die Angehörigen. Wir werden
gemeinsam herausarbeiten, warum es so wichtig ist, sich und
anderen zu verzeihen und was es braucht, damit Sie Sterbende und
deren Angehörige kompetent dabei begleiten können, sich gut
voneinander zu verabschieden.

ABLAUF + METHODEN

  • Kurzvorträge
  • Fallbeispiele
  • Austausch
  • Reflexion

Zielgruppe

Betreuungskräfte, Präsenzkräfte, Ehrenamtliche, Pflegekräfte, alle Interessierten
 

INFORMATIONEN

Leitung: Kirsten Klaus, Heilpraktikerin, Psychotherapeutin und  Kommunikationstrainerin
Kurszeiten: jeweils 8 – 15 Uhr
Gruppengröße: max. 22 Personen
Kursgebühr: 250,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt

Unser Angebot in Wiesbaden 2025

Stärkung der Persönlichkeit und des Wohlbefindens

Lebenskompetenz, Lebensfreude und Selbstwirksamkeit entwickeln

14. + 15.01.2025
Kursnummer: WI BQ BK FBT 25-1
Anmeldeschluss: 03.01.2025

Betreuungskräfte werden darin bestärkt, ihren Lebensweg aktiv und selbstverantwortlich zu gestalten, um auch in schwierigen beruflichen Situationen handlungsfähig und damit langfristig gesund zu bleiben.
Ziel ist es, Freude am Leben und an der Leistung zu empfinden, Hindernisse als Herausforderungen zu verstehen sowie die Einheit von Körper, Geist und Seele zu spüren. Im stressigen Alltag, begleitet von hohem Erwartungs- und Leistungsdruck, geht es zunächst darum, sich auf sich selbst zu besinnen und mit der eigenen emotionalen Seite auseinanderzusetzen. Dadurch fällt es Betreuungskräften leichter Sicherheit, Orientierung und Beständigkeit an pflegebedürftige Menschen zu geben

INHALTE + METHODEN

In der didaktischen und methodischen Umsetzung des Handlungskonzepts in 6 Phasen geht es sowohl um die Steigerung des subjektiven Wohlbefindens, als auch um ein stabiles Selbstwertgefühl, gestärkte Selbstwirksamkeit und die Verbesserung sozialer und personaler Kompetenzen und Beziehungen. Methoden zur Förderung der Beziehungen mit Kollegen und Patienten und zur Prävention vor Ausgrenzung werden erprobt und die wichtige Fähigkeit der Betreuungskräfte, sich selbst zu motivieren und zu regulieren entwickelt.

Zielgruppe

Betreuungskräfte, Präsenzkräfte, Ehrenamtliche, Pflegekräfte, Alltagsbegleiter*innen, alle Interessierten
Voraussetzungen: erste Erfahrungen in der Betreuungsarbeit

INFORMATIONEN

Leitung: B. Wittmann, Dipl.-Pflegepädagogin, WB »Pflege von psychisch veränderten älteren Menschen«
Kurszeiten: 8 – 15 Uhr
Gruppengröße: max. 20 Personen
Kursgebühr: 250,– EUR
Ort: Unter den Eichen 7 | 65195 Wiesbaden

Begleitung von Menschen in der letzten Lebensphase

Fortbildungstage für Betreuungskräfte

15.04. + 16.04.2025
Kursnummer: WI BQ BK FBT 25-2
Anmeldeschluss: 04.04.2025

Betreuungskräfte stehen vor der Herausforderung, Menschen in 
der letzten Lebensphase zu begleiten. Sie erlangen Stabilität, Sicherheit und Verständnis bei der Betreuung sterbender Menschen.
– Ganzheitlichkeit des Menschen
– Grundlagen der Wahrnehmung
– Wahrnehmungsveränderungen sterbender Menschen
– Grundlagen der Basalen Stimulation
– Basale Stimulation in Anwendung
– Aromabetreuung 

ABLAUF + METHODEN

  • Erfahrungsbericht
  • Fallsituationen
  • Diskussionen 
  • Reflexion
  • Impulsvorträge
  • Workshops
  • Clustern
  • Moderationsmethoden

Zielgruppe

Betreuungskräfte, Präsenzkräfte, Ehrenamtliche, Pflegekräfte, Alltagsbegleiter*innen, alle Interessierten
Voraussetzungen: keine

INFORMATIONEN

Leitung: Melanie Golembka, Leitung Fort- und Weiterbildung
Kurszeiten: 8 – 15 Uhr
Gruppengröße: max. 20 Personen
Kursgebühr: 250,– Euro
Ort: Unter den Eichen 7 | 65195 Wiesbaden

Anlässe gestalten und Feste feiern

Fortbildungstage für Betreuungskräfte


05. + 06.08.2025
Kursnummer: WI BQ BK FBT 25-3
Anmeldeschluss: 25.07.2025

Betreuungskräfte sind in alle Alltagsgeschehen involviert und stehen der der Herausforderung gegenüber Anlässe der zu gestalten und Feste und Feiern zu kreieren.

– Jahreszeiten aktivierend einläuten
– Feiertage generationsübergreifend gestalten
– kulturelle Anlässe individuell betreuen
– Begrüßungen
– Abschiede
– Ideenschmiede

ABLAUF + METHODEN

  • Erfahrungssammlung
  • Fallsituationen
  • Diskussionen 
  • Reflexion
  • Impulsvorträge
  • Workshops
  • Clustern
  • Moderationsmethoden

Zielgruppe

Betreuungskräfte, Präsenzkräfte, Ehrenamtliche, Pflegekräfte, Alltagsbegleiter*innen, alle Interessierten
Voraussetzungen: keine

INFORMATIONEN

Leitung: Melanie Golembka, Leitung Fort- und Weiterbildung, Katharina Piosik
Kurszeiten: 8 – 15 Uhr
Gruppengröße: max. 20 Personen
Kursgebühr: 210,- EUR (2024), 250,– EUR (2025)
Ort: Unter den Eichen 7 | 65195 Wiesbaden

NEU! Lebensweltorientierte Angebote zur Tagesgestaltung

Angebote für Menschen mit Demenz

02. + 03.12.2025
Kursnummer: WI BQ BK FBT 25-4
Anmeldeschluss: 25.11.2025

Betreuungskräfte sind in allen Arbeitsbereichen mit besonderen
Herausforderungen konfrontiert. In Zeiten des demografischen Wandels
steht die Arbeit mit gerontopsychiatrischen Menschen im Fokus.

In der Fortbildung fühlen wir uns in die Lebenswelt eines Menschen
mit Demenz ein. An konkreten Beispielen formulieren wir
Verstehenshypothesen orientiert an den Phasen des Ich-Erlebens,
der Biografie und der Bedürfnisse eines Menschen mit Demenz.
Auf dieser Grundlage entwickeln wir Handlungsempfehlungen,
um eine vertrauensvolle Beziehung zum
Menschen mit Demenz zu gestalten.

ABLAUF + METHODEN

  • Kurzvorträge
  • Fallsituationen (vorgegebene Beispiele und eigene Erlebnisse)
  • Fallbesprechungen
  • Rollenspiele
  • Reflexion

Zielgruppe

Betreuungskräfte / Alltagsbegleiter*innen
Voraussetzungen: erste Berufserfahrungen

INFORMATIONEN

Leitung: B. Wittmann, Dipl.-Pflegepädagogin, WB »Pflege von psychisch veränderten älteren Menschen«
Kurszeiten: 8 – 15 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Personen
Kursgebühr: 250,– EUR
Ort: Unter den Eichen 7 | 65195 Wiesbaden

Das neue Bildungsprogramm online durchblättern!

Weiterbildung
Anke Stübner
Mo – Fr: 7 – 15 Uhr
Mina-Rees-Straße 6
64295 Darmstadt
Telefon: 0 61 51 – 870 12-27
Weiterbildung
Claudia Wolff-Mudrack
Mo – Fr: 8 – 13 Uhr
Unter den Eichen 7
65195 Wiesbaden
Telefon: 06 11 – 6 09 13 25-0