Inhouse – Pflege

Wir kommen zu Ihnen!

Unsere Fortbildungen sind praxis- und dialogorientiert: In Übungen und Rollenspielen wenden wir das Gelernte an und vertiefen es, Beispiele aus der Praxis besprechen wir intensiv. Unsere Referenten – erfahrene und namhafte Fachleute – vermitteln Wissen mit Unterhaltungswert. „Gar nicht wie in der Schule“, das hören wir immer wieder. Teilnehmende und Einrichtungsleitungen bestätigen uns regelmäßig, dass unsere Fortbildungen nachhaltig „wirken“.

Fachbereich Pflege 2024

in Pflegeeinrichtungen und der Behindertenhilfe
in Kontakt gehen, aktivieren und entspannen

Die Arbeit mit Klangschalen bietet eine einfühlsame und respektvolle Begleitung unterstützungs- und pflegebedürftiger Menschen. Klangschalen fördern den Zugang zu den Betroffenen, indem die Sinne als Brücke genutzt werden. Dabei werden Klangschalen akustisch und über ihre Schwingungen erlebt – darüber hinaus sind sie visuell ansprechend und regen zum Hantieren und Kommunizieren an.
Ziel ist das Kennenlernen und Erfahren der Klangschalenarbeit im verantwortungsbewussten Umgang.

  • Theoretische Einführung in Herkunft und Wirkungsweise von Klangschalen, um im praktischen Teil – in Selbsterfahrung – die Effekte von Klängen und Schwingungen zu erleben.
  • Kennenlernen der verschiedenen Klangschalen und Anspieltechniken sowie deren Einsatzmöglichkeiten

ZIELGRUPPE

alle in der Pflege und der Behindertenhilfe Tätige

METHODEN

  • Lehr-Vorträge
  • Eigenerfahrung
  • praktische Übungen
  • Gruppenarbeit

INFORMATIONEN

Kursnummer: INH Klangschalen 2024
Leitung: Gabriele Stets, Heilpraktikerin Psychotherapie, Humanenergetikerin, Klangschalentherapeutin
Kurszeiten: Basis-Fortbildung: 8 UE oder Vertiefungs-Fortbildung: 8 UE (nur nach Absolvieren der Basis-Fortbildung) oder Intensivkurs (Basis- und Vertierfungs-Fortbildung): 16 UE, Donnerstag oder Freitag, Termine nach Absprache
Gruppengröße: max. 12 Personen
Kursgebühr: 1.250,- EUR pro Tag zzgl. Fahrtkosten
Ort: in Ihrem Betrieb

Für diesen Kurs erhalten Sie 8 bzw. 10 Punkte bei der RbP.

Souveräner Umgang mit schwierigen Situationen und Menschen

Kennen Sie auch Menschen, die selbst im größten Stress vollkommen ruhig bleiben? Menschen, die nichts erschüttern kann, die nicht in Panik geraten und sich erst recht nicht über Kleinigkeiten aufregen. Was diese Menschen haben ist etwas, das vielen von uns fehlt: Gelassenheit.
Wer gelassen ist, begegnet Ereignissen und Menschen mit innerer Ruhe und Stärke, behält die Fassung und bleibt im seelischen Gleichgewicht.

ZIELGRUPPE

alle Mitarbeitende

METHODEN + INHALTE

Dieses Seminar vermittelt Ihnen Einsichten und Strategien zu mehr innerer Stärke und Gelassenheit. Anhand von einfachen Übungen lernen Sie, Ihre Energie und Kraft im Pflegealltag produktiv einzusetzen, statt sie durch Wut und Anspannung zu vergeuden.
Schutzfaktoren der Resilienz Entdeckung der eigenen Stärken und Ressourcen
Sorgfältige Pflege des Energiehaushaltes Erlernen von wirksamen Übungen für den Alltag, um wieder Kraft zu tanken

INFORMATIONEN

Kursnummer: INH Stärke 2024
Leitung: Sabine Pütz, Entspannungspädagogin, Co-Verhaltenstherapeutin, Resilienztrainerin
Kurszeiten: 8 UE, 9 – 16 Uhr, Termine nach Absprache
Gruppengröße: max. 12 Personen
Kursgebühr: 1.690,- EUR pro Tag zzgl. Fahrtkosten
Ort: in Ihrem Betrieb

Bemerkung: Nötige Ausstattung: Pinnwände, Flipcharts mit Papier,  Projektionsfläche für Beamer

Für diesen Kurs erhalten Sie 8 Punkte bei der RbP.

Grenzen setzen, Grenzen wahren, Grenzen öffnen

Tun Sie sich schwer, Wünsche abzuschlagen? Übernehmen Aufgaben, die nicht Ihre Sache sind? Merken zu spät, dass Sie nicht rechtzeitig »Nein« gesagt haben? Erfolgreiche Abgrenzung will geübt sein.
Schärfen Sie die Wahrnehmung für Ihre Grenzen, d.h. für Ihre Bedürfnisse und Werte. Wann ist es sinnvoll, klare Grenzen zu setzen – sich und anderen. Wann ist es hilfreich Grenzen zu öffnen, um Horizonte zu erweitern? Wichtig ist natürlich auch ein Gespür für die Grenzen anderer zu entwickeln und sie zu respektieren. Dieses Seminar bietet Ihnen konkrete Methoden an: auf gedanklicher, kommunikativer, körperlicher und auf energetischer Ebene. Werden Sie konsequent – sich selbst und anderen gegenüber.

ZIELGRUPPE

alle Mitarbeitende

INHALTE

  • Wie setze ich Grenzen?
  • Wann öffne ich Grenzen?
  • begrenzende Glaubenssätze
  • eigene Grenzen erkennen
  • Grenzen überwinden

INFORMATIONEN

Kursnummer: INH Grenzen 2024
Leitung: Sabine Pütz, Entspannungspädagogin, Co-Verhaltenstherapeutin, Resilienztrainerin
Kurszeiten: 8 UE, 9 – 16 Uhr, Termine nach Absprache
Gruppengröße: max. 12 Personen
Kursgebühr: 1.690,- EUR pro Tag zzgl. Fahrtkosten
Ort: in Ihrem Betrieb

Bemerkung: Nötige Ausstattung: Pinnwände, Flipcharts mit Papier,  Projektionsfläche für Beamer

Für diesen Kurs erhalten Sie 8 Punkte bei der RbP.

Strategien zu mehr Lebensqualität und Zufriedenheit

In unserem übervollen Alltag fällt es uns oft schwer zu genießen, Pausen zu machen, auf unser Wohlbefinden zu achten – zu fordernd sind unsere Aufgaben und Pflichten. Aber es gibt viele gute Gründe zu genießen, wie wissenschaftliche Studien belegen: Wer bewusst positive Momente wahrnimmt und auskostet, senkt automatisch sein Stresslevel. Zudem fördert Genuss Lebensfreude, Zufriedenheit und Gesundheit, macht uns gelassener, konzentrierter und lässt uns kreativer mit Problemen umgehen – beruflich wie privat.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen Strategien, um Genuss dauerhaft in Ihrem Leben zu verankern und zu intensivieren und damit Ihre Lebensfreude und Zufriedenheit zu steigern.

ZIELGRUPPE

alle, die an der Verbesserung ihrer Lebensqualität interessiert sind

METHODEN

  • Strategien lernen, um Genuss langgfristig und nachhaltig im Leben zu verankern
  • bewusster Genuss durch achtsame Lebensweise
  • Genuss verlängern durch Erinnern
  • Gedankenkarrussel, die Genuss verhindern, anhalten
  • Dankbarkeit und Wertschätzung pflegen
  • Genuss als Stresskiller

INFORMATIONEN

Kursnummer: INH Genuss 2024
Leitung: Sabine Pütz, Entspannungspädagogin, Co-Verhaltenstherapeutin, Resilienztrainerin
Kurszeiten: Tagesseminar, 9 – 16 Uhr
Gruppengröße: max. 10 Personen
Kursgebühr: 1.690,– EUR zzgl. Fahrtkosten
Ort: in Ihrer Einrichtung

Für diesen Kurs erhalten Sie 8 Punkte bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP).

Entspannungstechniken, um im Pflegealltag Kraft zu schöpfen

Der Pflegeberuf stellt hohe Anforderungen an die Mitarbeiter*innen.
Der ständige Umgang mit Leid, Krankheit, Sterben und Tod ist eine große Belastung. Hinzu kommt der steigende Zeit- und Arbeitsdruck.
Mit Stress besser umzugehen oder besser noch, ihn gar nicht erst aufkommen zu lassen, kann man lernen.
In diesem Seminar bekommen Sie Einblicke in hilfreiche und praxistaugliche Entspannungstechniken, um die für Sie persönlich richtige Methode herausfinden zu können.
Die Ziele sind eine Verbesserung der Körperwahrnehmung, die Reduzierung körperlicher Unruhe oder Erregung und natürlich Stressabbau.

ZIELGRUPPE

alle Mitarbeitende

METHODEN

  • Auswirkungen von Stress und Möglichkeiten gegenzusteuern
  • Praxiseinblicke in verschiedene Entspannungsmethoden
  • Progressive Muskelentspannung
  • Autogenes Training
  • Atemmeditation
  • leichte Bewegungsübungen in Verbindung mit Atemübungen
  • Entspannungsrituale in den Alltag integrieren

INFORMATIONEN

Kursnummer: INH Stress 2024
Leitung: Sabine Pütz, Entspannungspädagogin, Co-Verhaltenstherapeutin, Resilienztrainerin
Kurszeiten: 8 UE, Termine nach Absprache
Gruppengröße: max. 10 Personen
Kursgebühr: 1.690,– EUR pro Tag zzgl. Fahrtkosten
Ort: in Ihrem Betrieb
Bemerkung: Nötige Ausstattung: Pinnwände, Flipcharts, Projektionsfläche für Beamer; Teilnehmende: Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Matten, Decken

Für diesen Kurs erhalten Sie 8 Punkte bei der RbP.

Rechtsthemen für Pflegekräfte

Gut ausgebildetes Personal ist ein Gewinn für jedes Unternehmen.
Rechtskunde liefert hierzu einen wichtigen Beitrag. Sie wirkt sich positiv auf die Arbeitsweise und das Miteinander aus. Fehler, die zu haftungsrechtlichen Ansprüchen gegen Ihre Einrichtung führen können, werden minimiert, was folglich eine Kostensenkung bedingt.
In den individuell gebuchten Schulungen erhalten die Teilnehmer*innen einen umfassenden Einblick in die gewünschten Rechtsthemen. Sie lernen, wie das theoretische Wissen in der Praxis anzuwenden ist und wie man teilweise präventiv handeln kann.

ZIELGRUPPE

Mitarbeitende in der Pflege (von Azubis bis Leitung)

METHODEN

Die Seminare werden nach Ihren wünschen zusammengestellt.
Wählen Sie einfach die Themen aus der unten folgenden Liste aus:

  • Arbeitsrecht (sehr umfangreich)
  • Freiheitsentziehende Maßnahmen
  • Straf- und Haftungsrecht
  • Betreuungsrecht
  • Verfügungen und Vollmachten i.V.m. SH
  • Datenschutz
  • GFK

Ihr Thema ist nicht dabei? Bitte sprechen Sie mich an. Recht ist langweilig und trocken? Das muss nicht sein!

INFORMATIONEN

Kursnummer: INH Recht 2024
Leitung: Anja Jelinski, Wirtschaftsjuristin und Dozentin für Rechtskunde
Kurszeiten: 4 bzw. 8 UE, Termine nach Absprache
Gruppengröße: max. 20 Personen (je nach Raumgröße)
Kursgebühr: 735,00 für 4 UE, 1.250,00 Euro für 8 UE zzgl. Fahrtkosten
Ort: in Ihrem Betrieb

Für diesen Kurs erhalten Sie 4 bzw. 8 Punkte bei der RbP.

Update zu den Expertenstandards

Die Pflege von Menschen gab es schon immer, warum müssen wir jetzt
nach sogenannten Expertenstandards arbeiten? So oder so ähnlich
fragen sich viele Kollegen*innen mit langjähriger Praxis.

INHALTE

In dem Workshop schauen wir durchaus kritisch auf die praktische
Arbeit mit den Expertenstandards:
– Aufbau und Logik der Expertenstandards
– SIS mit Risikoerkennung
– prophylaktische Maßnahmen aus den Expertenstandards ableiten
– Autonomie und Selbstbestimmung respektieren:
Aushandlungsprozess mit Bewohner*innen und ggf. Angehörigen
– Beratungsgespräche

ZIELGRUPPE

Interessierte Mitarbeitende der Pflege

METHODEN

Wir arbeiten anhand von Fallbesprechung Ihrer Bewohner *innen.
Die nächste MDK-Prüfung kann kommen!

INFORMATIONEN

Kursnummer: INH SIS 2024
Leitung: Lucia Baumgärtner-Griffiths M. A., Krankenschwester, Pflegewissenschaftlerin (www.demencia.de)
Kurszeiten: 4 bzw. 8 UE, Termine nach Absprache
Gruppengröße: max. 20 Personen (je nach Raumgröße)
Kursgebühr: 735,– bzw. 1.250,- EUR inkl. Lehrmaterialn
Ort: in Ihrem Betrieb

Für diesen Kurs erhalten Sie 4/8 Punkte bei der RbP.

Wachsen an herausfordernden Situationen

Besonders bei Menschen mit Demenz werden nicht selten FeM eingesetzt. Meist ist es das Ziel, einen Sturz oder andere gesundheitliche Gefahren zu verhindern. Doch FeM schaden mehr, als dass sie nutzen. Dazu kommen die rechtlichen Anforderungen. Allgemeingültige Lösungen gibt es nicht. Vielmehr gilt es, individuell geeignete Maßnahmen zu finden, um freiheitsentziehende Maßnahmen möglichst zu vermeiden.

ZIELGRUPPE

alle Mitarbeitenden in Pflege und Betreuung

METHODEN

Erfahrungen werden reflektiert. Rechtliche, medizinische, pflegefachliche und berufsethische Fragestellungen, aber auch Konfliktmanagement und Kommunikationstechniken werden bearbeitet. Am Beispiel des „Werdenfelser Weges“ und des Projektes „ReduFix“ sowie anhand von Fallbesprechungen wird aufgezeigt, wie es gelingen kann, freiheitsentziehende Maßnahmen auf ein Minimum zu reduzieren.

    INFORMATIONEN

    Kursnummer: FEM 2024
    Leitung: Lucia Baumgärtner-Griffiths M. A., Krankenschwester,
    Pflegewissenschaftlerin (www.demencia.de)
    Kurszeiten: 4 UE, Termin nach Absprache
    Gruppengröße: max. 16 Personen (je nach Raumgröße)
    Kursgebühr: 735,– EUR zzgl. Fahrtkosten
    Ort: in Ihrem Betrieb

    Für diesen Kurs erhalten Sie 4 Punkte bei der RbP.

    Beziehung und Haltung in Pflege und Betreuung

    Die Versorgung von Menschen mit Demenz wird in den kommenden Jahren zu einem der drängendsten Probleme. Diese stellt zum einen eine hoch anspruchsvolle Aufgabe dar, zum anderen unterscheidet sich die Pflege von Menschen mit Demenz markant von pflegerischen Tätigkeiten für andere Gruppen. Und nicht zuletzt rückt sie die Frage nach der „Pflege der Pflegenden“ ins Zentrum der Aufmerksamkeit.
    Es bietet sich an, diese Thema berufsgruppenübergreifend zu bearbeiten.

    ZIELGRUPPE

    Mitarbeiter*innen in Pflegeeinrichtungen

    INHALTE

    • Zusammenfassung zum Krankheitsbild „Demenz“
    • Was ist Beziehung? Was läuft da ab? Wie baue ich eine Beziehung auf?
    • Was heißt „person-zentrierte“ Pflege und Betreuung?
    • Bedarfe und Risiken von Menschen mit Demenz erkennen
    • Validierende Kommunikation
    • Beobachtung, Reflexion und Dokumentation von Gefühlen
    • bei Menschen mit Demenz
    • Die Rolle der Pflegekraft im Pflegeprozess
    • Zusammenarbeit Pflege, Betreuung und Hauswirtschaft
    • Einfluss der Ablauforganisation

      Grundlage: Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz

      INFORMATIONEN

      Kursnummer: INH MmD 2024
      Leitung: Lucia Baumgärtner-Griffiths M. A., Krankenschwester, Pflegewissenschaftlerin (www.demencia.de)
      Kurszeiten: 4 UE, bzw. 8 UE, Termin nach Absprache
      Gruppengröße: max. 20 Personen
      Kursgebühr: 735,- bzw. 1.250,– EUR zzgl. Fahrtkosten
      Ort: in Ihrem Betrieb

      Für diesen Kurs erhalten Sie 4/8 Punkte bei der RbP.

      Änderungen für Pflegefachkräfte und Pflegeeinrichtungen

      Mundgesundheit hat einen großen Einfluss auf die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden. Wer schon einmal Zahnschmerzen oder auch nur eine wunde Stelle im Mund hatte, kann dies nachvollziehen. Die zahlreichen Einflussfaktoren auf die Mundgesundheit erfordern eine hohe fachliche Kompetenz, um eine individuell angepasste Mundpflege ausführen zu können. Dabei unterstützt der Expertenstandard:
      – Einschätzung von Problemen oder Risiken im Mundbereich
      – individuelle Koordination und Planung von Maßnahmen
      – Angebot von Information, Schulung und Beratung
      – Durchführung von pflegerischen Maßnahmen zur Förderung der Mundgesundheit
      – Evaluation der pflegerischen Maßnahmen

      ZIELGRUPPE

      Interessierte Mitarbeitende in der Pflege

      METHODEN

      fachlicher Input, Praxisreflexion, Diskussion

        INFORMATIONEN

        Kursnummer: INH Exp. Mundhygiene 2024
        Leitung: Lucia Baumgärtner-Griffiths M. A., Krankenschwester,
        Pflegewissenschaftlerin (www.demencia.de)
        Kurszeiten: 4 UE oder 8 UE
        Gruppengröße: max. 16 Personen (je nach Raumgröße)
        Kursgebühr: 735,- oder 1.250,– EUR zzgl. Fahrtkosten
        Ort: in Ihrer Einrichtung

        Für diesen Kurs erhalten Sie 4/8 Punkte bei der RbP.

        Chancen der Qualitätsentwicklung

        Expertenstandards

        Das DNQP hat mit den Expertenstandards die Diskussion über die Qualitätssicherung in der Pflege vorangetrieben und standardisierte Handlungsempfehlungen für die deutsche Pflege diskursfähig gemacht.
        Wie wirkt sich die Einführung der Standards bei den Bewohner*innen aus? Welche Fragen oder Probleme treten in der Praxis auf?
        Wir setzen uns mit den Inhalten jedes Expertenstandards kritisch auseinander. Freuen Sie sich auf einen lebhaften Diskurs.
        Wählen Sie den Expertenstandard aus mit dem Sie sich intensiv befassen wollen:

        • Dekubitusprophylaxe in der Pflege
        • Sturzprophylaxe in der Pflege
        • Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege
        • Förderung der Harnkontinenz in der Pflege
        • Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
        • Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen
        • Pflege von Menschen mit chronischen Schmerzen

        ZIELGRUPPE

        Interessierte Mitarbeitende aller Arbeitsbereiche der Pflege
        Voraussetzungen: Offenheit und die Bereitschaft, voneinander zu lernen

        METHODEN

        • fachlicher Input
        • Praxisreflexion
        • Diskussion

        INFORMATIONEN

        Kursnummer: INH Expertenstandards 2024
        Leitung: Lucia Baumgärtner-Griffiths M. A., Krankenschwester,
        Pflegewissenschaftlerin (www.demencia.de)
        Kurszeiten: 4 UE pro Expertenstandard, Termin nach Absprache
        Gruppengröße: max. 20 Personen
        Kursgebühr: 735,– EUR pro Expertenstandard zzgl. Fahrtkosten
        Ort: in Ihrem Betrieb
        Bemerkung: Nötige Ausstattung: Räume für Gruppenarbeiten, Moderationsmaterial: Moderationswände, M-Papier, M-Koffer, Stifte...

        Für diesen Kurs erhalten Sie 4 Punkte bei der RbP.

        Dekubitus, Sturz, Mobilität, Harnkontinenz

        Expertenstandards: Update Ihres Expertenwissens

        Testen Sie Ihr Pflegewissen!
        Was sind Ihre Erfahrungen mit den Expertenstandards?
        Wir hinterfragen die Inhalte, diskutieren und lernen die Updates der Expertenstandards kennen:

        • Dekubitusprophylaxe in der Pflege
        • Sturzprophylaxe in der Pflege
        • Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege
        • Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

        ZIELGRUPPE

        Interessierte Mitarbeitende aller Arbeitsbereiche der Pflege
        Voraussetzungen: Offenheit und die Bereitschaft, voneinander zu lernen

        METHODEN

        Workshop mit:

        • Praxisreflexion
        • fachlichem Input
        • Gruppenarbeiten
        • Diskussion

          INFORMATIONEN

          Kursnummer: INH Update Exp-1 2024
          Leitung: Lucia Baumgärtner-Griffiths M. A., Krankenschwester,
          Pflegewissenschaftlerin (www.demencia.de)
          Kurszeiten: 8 UE, Termin nach Absprache
          Gruppengröße: max. 20 Personen
          Kursgebühr: 1.250,– EUR zzgl. Fahrtkosten
          Ort: in Ihrer Einrichtung
          Bemerkung: Nötige Ausstattung: Räume für Gruppenarbeiten, Moderationsmaterial: Moderationswände, M-Papier, M-Koffer, Stifte...

          Für diesen Kurs erhalten Sie 8 Punkte bei der RbP.

          Expertenstandards: Update Deines Expertenwissens

          Teste Dein Pflegewissen!

          Was sind Deine Erfahrungen mit den Expertenstandards?Wir hinterfragen die Inhalte, diskutieren und lernen die Updates derExpertenstandards kennen:

          • Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
          • Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen
          • Pflege von Menschen mit chronischen Schmerzen

          ZIELGRUPPE

          Interessierte Mitarbeitende aller Arbeitsbereiche der Pflege
          Voraussetzungen: Offenheit und die Bereitschaft, voneinander zu lernen

          METHODEN

          Workshop mit:

          • Praxisreflexion
          • fachlichem Input
          • Gruppenarbeiten
          • Diskussion

          INFORMATIONEN

          Kursnummer: INH Update Exp-2 2024
          Leitung: Lucia Baumgärtner-Griffiths M. A., Krankenschwester,
          Pflegewissenschaftlerin (www.demencia.de)
          Kurszeiten: 8 UE, Termin nach Absprache
          Gruppengröße: max. 20 Personen
          Kursgebühr: 1.250,– EUR zzgl. Fahrtkosten
          Ort: in Ihrem Betrieb
          Bemerkung: Nötige Ausstattung: Räume für Gruppenarbeiten, Moderationsmaterial: Moderationswände, M-Papier, M-Koffer, Stifte...

          Für diesen Kurs erhalten Sie 8 Punkte bei der RbP.

          Multi-Kulti als Chance

          Wie Sie die vorhandenen Potienziale gewinnbringend nutzen

          Unsere multikulturelle Gesellschaft spiegelt sich auch im Alltag von Pflegekräften wider. Die Teams sind „bunter“ geworden und auch die Bewohner*innen kommen aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen und haben entsprechend sehr unterschiedliche Bedürfnisse. Oft ist es nur das Unwissen, was zu Missverständnissen oder gar Konflikten führt. Dabei haben Sie das benötigte Wissen in der Regel schon im Haus – wie Sie dieses nutzen und so für ein gutes Miteinander im Team und eine gute individuelle Pflege sorgen können, soll diese Fortbildung zeigen. Interkulturelle Kompetenz macht den Alltag einer Pflegekraft
          leichter und sollte zu den Schlüsselqualifikationen in jeder Pflegeeinrichtung
          gehören.

          ZIELGRUPPE

          Pflegekräfte, Stationsleitungen, Mitarbeiter*innen in einem Multi-Kulti-Umfeld

          ABLAUF + METHODEN

          • Wie wird in den verschiedenen Kulturen mit Fehlern umgegangen?
          • Wie unterschiedlich werden Hierarchien und Teamstrukturen im Arbeitsumfeld
          • erlebt?
          • Ihre persönliche kulturelle Prägung verstehen und die der Kolleg*innen
          • kennenlernen
          • Reflektieren Sie Ihren eigenen Kommunikationsstil und Ihre Haltung

          Wir besprechen gemeinsam und wertfrei die Situation aus Ihrem beruflichen Umfeld und erarbeiten zusammen eine gemeinsame Haltung und Ihre Möglichkeiten als Multi-Kulti-Team. Dabei unterstütze ich Sie auch mit theoretischen Inputs.

          INFORMATIONEN

          Kursnummer: INH Multi-Kulti 2024
          Leitung: Brigitte Hettenkofer, Dipl. Theologin
          Kurszeiten: 9 – 16.30 Uhr, Termine nach Absprache
          Gruppengröße: max. 12 Personen
          Kursgebühr: 1.490,– EUR zzgl. Fahrtkosten
          Ort: in Ihrem Betrieb

          Für diesen Kurs erhalten Sie 8 Punkte bei der RbP.

          Yoga mit Senior*innen

          mit und ohne dementielle Erkrankung

          Yoga ist ein ganzheitliches System, das Körper-Atem-Geist verbindet und uns auch im hohen Alter begleiten kann. »Der Yoga passt sich dem Menschen an, nicht umgekehrt«* ist der Leitsatz für ein Yoga, der sich ganz an die Möglichkeiten und Bedürfnisse der Teilnehmenden orientiert.
          Mit einer Yogapraxis auf dem Stuhl, bei der u.a. die Asanas (Yogahaltungen) kreativ abgewandelt werden, Atem- und Entspannungsübungen einfach umsetzbar sind, ist Yoga gerade für Menschen im hohen Alter, mit und ohne Demenz, eine ideale Quelle zur Steigerung des Wohlbefindens.nd sollte zu den  Schlüsselqualifikationen in jeder Pflegeeinrichtung gehören.

          *Sri T. Krishmacharya 1888-1989: Indischer Yogagelehrter »Vater des modernen Yoga«

          ZIELGRUPPE

          Betreuungskräfte, Präsenzkräfte, Ehrenamtliche, Pflegekräfte, alle Interessierten

          ABLAUF + METHODEN

          An den zwei Fortbildungstagen erfahren Sie mehr über Yoga, vor allem ein »Yoga der kleinen Schritte«. Sie lernen, was es zu beachten gibt und wie eine wertschätzende, achtsame Yogapraxis umgesetzt werden kann.
          Wir üben gemeinsam Yogahaltungen, die das Körpergefühl verbessern, Gelenke mobilisieren, die Muskulatur kräftigen, die Durchblutung anregen, die Koordination fördern, uns in die Ruhe bringen und den Atem anregen.

          INFORMATIONEN

          Kursnummer: INH FBT BK Yoga 2024
          Leitung: Christine Grein-de Lima, Yogalehrerin, Entspannungs- und Atempädagogin, Buchautorin
          Kurszeiten: 2-mal 8 UE: 9 – 16 Uhr, Termine nach Absprache
          Gruppengröße: max. 16 Personen
          Kursgebühr: 2.500,– EUR zzgl. Fahrtkosten
          Ort: in Ihrem Betrieb

          Gerne können wir auch Yoga für Ihr Team anbieten – sprechen Sie uns an!

          Nötige Ausstattung: ausreichend großer bestuhlter Raum mit Bewegungsfreiheit

          Dient auch dem Erhalt der Qualifikation für Betreuungskräfte gem. § 53b SGB XI.

          Rock’n Roll, VW-Käfer & Modegeschichten

          Alltagskultur der Nachkriegsjahre

          Die Nachkriegszeit hat die Jugend der heutigen Heimbewohner*innen maßgeblich geprägt. Insbesondere die Jahre zwischen 1950 – 1968, die als das „Deutsche Wirtschaftswunder“ bezeichnet werden.
          Das Hintergrundwissen um diese Zeit ist für die biografieorientierte Begleitung, Betreuung und Pflege ein notwendiges Rüstzeug.
          Vielen Mitarbeitende ist dieses Zeitfenster jedoch fremd. Sie kennen es höchstens durch Berichte der eigenen Großeltern oder aus den Medien.Um Bewohner*innen, insbesondere mit einer demenziellen Erkrankung, besser verstehen und begleiten zu können, benötigen Sie Wissen über unsere jüngste Vergangenheit.

          ZIELGRUPPE

          Betreuungskräfte, Präsenzkräfte, ehrenamtlich Tätige, Pflegekräfte

          ABLAUF + METHODEN

          Tag 1:

          • historische Hintergründe des „Wirtschaftswunders“
          • die Alltagskultur – Musik, Mode, Lebensstil

          Tag 2:

          • Erarbeiten eines Liedrepertoires als Setting zu einer Singrunde oder Bewegungsaktivitäten
          • Verwendung von Bildmaterial und Vorlagen zur Gestaltung von Collagen und Malen zu Musik
          • Praxiserfahrungen im eigenen Arbeitsfeld

          Vortrag/Präsentation, praktische Übungen, Arbeit in Kleingruppen, Gespräch/Diskussion, Selbsterfahrung

          INFORMATIONEN

          Kursnummer: INH FBT Rock’n Roll 2024
          Leitung: Evelyn Duerschlag, Kunstpädagogin, Kulturgeragogin,
          Aktivierungstherapeutin CH
          Kurszeiten: 2-mal 8 UE: 9 – 16 Uhr, Termine nach Absprache
          Gruppengröße: max. 18 Personen
          Kursgebühr: 2.500,– EUR zzgl. Fahrtkosten, alternativ online möglich
          Ort: in Ihrem Betrieb

          Dient auch dem Erhalt der Qualifikation für Betreuungskräfte gem § 53c SBG XI.

          Aber mit Vergnügen!

          Multisensorische Aktivierung in Wort, Bild und Bewegung

          Die spielerischen Aufgaben motivieren zur Bewegung, regen das Erinnerungsvermögen an und machen gute Laune. Themen wie Sprich-
          wörter, Olympiade, Bildsafari und Seemannsgarn, lassen sich zu Modulen zusammenstellen und nach Bedarf erweitern. Die unterhaltsame Aktivierung mit Spass und Bewegung fördert die kognitiven Fähigkeiten und Multitasking, stimuliert die Motorik und motiviert zum Mitmachen in der Gruppe. Bestens geeignet für die Schlechtwettertage.

          ZIELGRUPPE

          Betreuungskräfte, Präsenzkräfte, ehrenamtlich Tätige, Pflegekräfte

          ABLAUF + METHODEN

          • Bedeutung der multisensorischer Aktivierung
          • Dabei sein ist Alles, den für Jeden ist Etwas dabei
          • Humor – die beste Medizin?
          • Was bedeutet Salutogenese
          • Erprobte Ideen für kostenbewusste Aktivierung
          • Gruppenspiele selbstgemacht

          Präsentation Einführung, praktische Übungen, Anleitung und Arbeit in Kleingruppen, Gespräch/Diskussion

          INFORMATIONEN

          Kursnummer: INH FBT Vergnügen 2024
          Leitung: Evelyn Duerschlag, Kunstpädagogin, Kulturgeragogin,
          Aktivierungstherapeutin CH
          Kurszeiten: 2-mal 8 UE: 9 – 16 Uhr, Termine nach Absprache
          Gruppengröße: max. 16 Personen
          Kursgebühr: 2.500,– EUR zzgl. Fahrtkosten, alternativ online möglich
          Ort:
          in Ihrem Betrieb

          Dient auch dem Erhalt der Qualifikation für Betreuungskräfte gem. § 53c SGB XI.

          Von Liebe, Lust und Leidenschaft

          Erinnerungsarbeit mit Lyrik, Musik und Gestaltung

          In der Biografiearbeit spielen Musik und Gestaltung eine wichtige Ankerrolle. Die Emotionen, die mit den vertrauten Liedern und Bildern verbunden sind, erleichtern insbesondere Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wie z. B. Demenz den Zugang zu ihrer Erinnerungswelt.
          Mit den Liebesliedern von damals, dem Poesiealbum oder den Glanzbildern werden positive Erinnerungen auf sinnliche, spielerische Art wieder zum Leben erweckt.

          ZIELGRUPPE

          Betreuungskräfte, Präsenzkräfte, ehrenamtlich Tätige, Pflegekräfte

          ABLAUF + METHODEN

          Tag 1:

          Ein Potpourri aus beliebten Liebesliedern und bekannten Kunstwerken bildet die Grundlage zur assoziativen Bildgestaltung. Durch die Musik inspiriert, werden Bildervorlagen nach Lust und Laune erweitert. Diese Technik ist besonders als Entspannungsübung für Menschen mit Demenz geeignet.

          Tag 2:

          Anhand des Poesiealbums tauchen die Teilnehmer*innen in die Jugendzeit der Bewohner*in ein, das Liedgut spiegelt den Inhalt der Verse wider. Im gestalterischen Teil entstehen Bildcollagen mit den vertrauten Texten und dekorativen Elementen.

          INFORMATIONEN

          Kursnummer: INH FBT Liebe 2024
          Leitung: Evelyn Duerschlag, Kunstpädagogin, Kulturgeragogin,
          Aktivierungstherapeutin CH
          Kurszeiten: 2-mal 8 UE: 9 – 16 Uhr, Termine nach Absprache
          Gruppengröße: max. 16 Personen
          Kursgebühr: 2.500,– EUR zzgl. Fahrtkosten, alternativ online möglich
          Ort: in Ihrem Betrieb

          Dient auch dem Erhalt der Qualifikation für Betreuungskräfte gem. § 53c SGB XI.

          Workshop für Betreuungskräfte

          Die Fortbildung dient der Aktualisierung des Wissens, der Reflexion
          der beruflichen Praxis und der Rolle der zusätzlichen
          Betreungsmitarbeiter*innen im Team.
          – Reflexion des beruflichen Alltags
          – Was ist „Betreuung“?
          – Wie gestalte ich eine Beziehung zu Menschen mit Demenz?
          – Freizeitgestaltung versus Betreuung
          – Der person-zentrierte Ansatz
          – Integrative Validation nach Richards
          – Planung der sozialen Betreuung
          – Beobachtung der Wirkung auf die Bewohner*innen
          – Professionelle Dokumentation im Verlaufsbericht.
          – Sterben Menschen mit Demenz anders?
          bzw. Meine Rolle im Sterbeprozess
          – Kommunikationswege zwischen Pflege,
          Hauswirtschaft und Betreuung

          ZIELGRUPPE

          Interessierte Mitarbeitende in Betreuung und Pflege

          ABLAUF+ METHODEN

          Praxisbezogener Workshop, gerne einrichtungsbezogener
          Schwerpunkt nach vorheriger Absprache.

          INFORMATIONEN

          Kursnummer: INH FBT MmD 2024
          Leitung: Lucia Baumgärtner-Griffiths M. A., Krankenschwester, Pflegewissenschaftlerin (www.demencia.de)
          Kurszeiten: 2-mal 8 UE, Termin nach Absprache
          Gruppengröße: max. 20 Personen
          Kursgebühr: 2.500,– EUR zzgl. Fahrtkosten, alternativ online möglich
          Ort: in Ihrem Betrieb

          Dient auch dem Erhalt der Qualifikation für Betreuungskräfte gem. § 53c SGB XI.

          Gute Betreuung, auch wenn wenig Zeit zur Verfügung steht

          Die Zeit in der Betreuung ist oftmals sehr begrenzt. Viele alte Menschen insbesondere Menschen mit Demenz sind außerdem nicht in der Lage, sich lange zu konzentrieren und können oder wollen an den meist einstündigen Angeboten nicht teilnehmen. In der Fortbildung werden die Zehn-Minuten-Aktivierung und der Therapeutische Tischbesuch vorgestellt, mit denen diesen Gruppen eine
          gezielte professionelle Betreuung geboten werden kann. Vertraute Alltagsgegenstände setzen Schlüsselreize für die Erinnerungsarbeit sowohl in der Gruppen- als auch in der Einzelbetreuung. Kurzaktivierungen lassen sich problemlos in den Tagesablauf integrieren.

          ZIELGRUPPE

          Betreuungskräfte, Präsenzkräfte, Ehrenamtliche, Pflegekräfte,
          alle Interessierten

          ABLAUF + METHODEN

          • Definition von Kurzaktivierung und Therapeutischem Tischbesuch
          • Grundlagen und Rahmenbedingungen
          • Geeignete Materialien
          • Vorstellung und Erarbeitung von Kurzaktivierung
          • unter Berücksichtigung der Sinne
          • Herstellen einer Fühlschnur und deren Einsatz
          • Viele praktische Übungen

          Die Fortbildung bedient sich unterschiedlicher Methoden wie Kurzvortrag, Präsentation, praktisches Arbeiten in der Gesamtgruppe und Kleingruppen.

          INFORMATIONEN

          Kursnummer: INH FBT Kurzaktivierung 2024
          Leitung: Annemie Hartwig, Musik- und Kulturgeragogin, Dozentin
          Kurszeiten: 9 - 16 Uhr, Termine nach Absprache
          Gruppengröße: max. 18 Personen
          Kursgebühr: 1.250,– EUR zzgl. Fahrtkosten
          Ort: in Ihrem Betrieb

          Dient auch dem Erhalt der Qualifikation für Betreuungskräfte gem. § 53c SGB XI

          Orff´sche Instrumente, Klang- und Geräuschinstrumente

          Musizieren ist eine Quelle der Lebensfreude, steigert die Lebensqualität und setzt Emotionen frei. Allerdings haben sowohl Betreuer als auch deren Klientel oft Scheu davor, Instrumente in der musikalischen Betreuung einzusetzen. In der Fortbildung wird gezeigt, dass Instrumentenspiel ganz leicht sein kann und dabei große Wirkung erzielt – ganz ohne musikalisches Vorwissen.
          Geeignete Instrumente werden vorgestellt und in zahlreichen praktischen und sofort umsetzbaren Beispielen angewendet. Die Teilnehmer*innen können einige einfache Instrumente selbst basteln und erhalten Anregungen, sie als Begleitung für Tanz, Bewegung und Gesang in der Gruppe oder in der Einzelbetreuung einzusetzen.

          ZIELGRUPPE

          Betreuungskräfte, Präsenzkräfte, Ehrenamtliche, Pflegekräfte, alle Interessierten

          ABLAUF + METHODEN

          Bedeutung von Musizieren für Senior*innen

          • Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
          • für das Spiel mit Instrumenten
          • Vorstellung der Instrumente
          • Einsatzmöglichkeiten: Liedbegleitung, Klanggeschichten, Spiel-mit-Sätze
          • Selbstbau einfacher Instrumente zur Begleitung

          Es werden verschiedene Methoden von Präsentation bis Rollenspielen angewendet. Das Instrumentenspiel wird in der Gesamtgruppe als auch in Kleingruppen praktisch erprobt.

          INFORMATIONEN

          Kursnummer: INH FBT Musizieren 2024
          Leitung: Annemie Hartwig, Musik- und Kulturgeragogin, Dozentin
          Kurszeiten: 9 - 16 Uhr, Termine nach Absprache
          Gruppengröße: max. 20 Personen
          Kursgebühr: 1.250,– EUR zzgl. Fahrtkosten
          Ort: in Ihrer Einrichtung

          Dient auch dem Erhalt der Qualifikation für Betreuungskräfte gem. § 53c SGB XI

          Malen kann Brücken schlagen – neue kreative Ideen

          Malen als kreative Beschäftigung in der Betreuung kann Senior*innen und Menschen mit Demenz sehr viel Freude bereiten. Es bietet die Möglichkeit, ohne Worte zu kommunizieren und das Selbstwertgefühl durch den Schaffensprozess zu steigern. Nicht das fertige Bild steht dabei im Vordergrund, sondern der spielerische Weg dorthin.
          In der Fortbildung lernen die Teilnehmer*innen in vielen praktischen und sofort umsetzbaren Beispielen neue Techniken, um ohne Vorkenntnisse Angebote mit Farbe und Pinsel und Papiercollagen kreativ zu gestalten. Es entstehen Gemeinschaftsbilder, Bilder nach berühmten Künstlern und es wird Malen mit Musik verbunden.

          ZIELGRUPPE

          Betreuungskräfte, Präsenzkräfte, Ehrenamtliche, Pflegekräfte, alle Interessierten

          ABLAUF + METHODEN

          • Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für das Malen mit Senior*innen
          • Schritt-für-Schritt-Anleitungen
          • Malen mit Farbe und Pinsel, Collagen, Malen mit Schere und Papier
          • Reflexion

          Es wird in der Gesamtgruppe und in Kleingruppen als auch einzeln praktisch gearbeitet.

          INFORMATIONEN

          Kursnummer: INH Malen 2024
          Leitung: Annemie Hartwig, Musik- und Kulturgeragogin, Dozentin
          Kurszeiten: 9 - 16 Uhr, Termine nach Absprache
          Gruppengröße: max. 20 Personen
          Kursgebühr: 1.250,– EUR zzgl. Fahrtkosten
          Ort: in Ihrer Einrichtung

          Dient auch dem Erhalt der Qualifikation für Betreuungskräfte gem. § 53c SGB XI

          Aktivierung mit Spaß

          Musik bleibt ein Leben lang im Gedächtnis. Mit Musik geht alles besser, denn sie spricht Emotionen an, beeinflusst die Stimmung, weckt Erinnerungen und ermuntert zu Bewegung und Tanz. Gedächtnistraining kann durch Musik unterstützt und intensiviert werden – ganz ohne Stress und Druck.
          Durch Musik, die bewegt, Ohrwürmer, Redewendungen, Klänge, Liederrätsel und Tänze entstehen immer wieder neue Verknüpfungen im Gehirn.
          In der Fortbildung werden viele praktische Beispiele aufgezeigt, wie man mit verschiedenen musikalischen Methoden das Gedächtnis spielerisch und  kurzweilig aktivieren kann.

          ZIELGRUPPE

          Betreuungskräfte, Präsenzkräfte, Ehrenamtliche, Pflegekräfte, alle Interessierten

          ABLAUF + METHODEN

          • die Bedeutung von Musik für Senior*innen und Menschen mit Demenz
          • Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Gedächtnistraining mit Musik
          • praktische Bausteine für die Praxis aus den Bereichen:
          • Singen, Instrumentenspiel, Tanz, Bewegung, Musikhören

          In der Fortbildung wird mit unterschiedlichen Methoden wie Präsentation,
          Gruppenarbeit mit allen Teilnehmern und Arbeit in Kleingruppen gearbeitet

          INFORMATIONEN

          Kursnummer: INH FBT Gedächtnis + Musik 2024
          Leitung: Annemie Hartwig, Musik- und Kulturgeragogin, Dozentin
          Kurszeiten: 9 - 16 Uhr, Termine nach Absprache
          Gruppengröße: max. 20 Personen
          Kursgebühr: 1.250,– EUR zzgl. Fahrtkosten
          Ort: in Ihrem Betrieb

          Dient auch dem Erhalt der Qualifikation für Betreuungskräfte gem. § 53c SGB XI

          Was sie sind und was sie brauchen

          Männer – der verschiedensten Altersgruppen – sind eine stetig wachsende Personengruppe in stationären Altenhilfeeinrichtungen. Gegenwärtig sind sie konfrontiert mit den sehr weiblich ausgeprägten Lebenswelten. Da ist es für die Männer oft nicht leicht, sich einzufinden. In diesem Seminar beleuchten wir zu dieser Themenstellung die folgenden Aspekte:

          • Erörterung des status quo und der Herausforderungen
          • weibliche vs. männliche Lebenswelten – männliches Erleben der „Lebenswelt Heim“
          • Klärung von geschlechterspezifischen Bedarfslagen
          • Entwicklung einer entsprechend männlichen Beziehungs- und Alltagsgestaltung

          ZIELGRUPPE

          Betreuungskräfte, Präsenzkräfte, ehrenamtlich Tätige, Pflegekräfte Voraussetzungen: erste Erfahrungen in der Betreuungsarbeit

          METHODEN

          Neben der Reflexion der Herausforderungen wird mit verschiedenen Formen gearbeitet:

          • Kurzvorträge/Präsentationen
          • Arbeiten in Kleingruppen und Plenum
          • Einzelsituationen

          INFORMATIONEN

          Kursnummer: INH Männer 2024
          Leitung: Gabriele Scholz-Weinrich, Diplom-Sozialgerontologin
          Kurszeiten: 8 UE, Termin nach Absprache
          Gruppengröße: max. 16 Personen
          Kursgebühr: 1.250,– EUR zzgl. Fahrtkosten
          Ort: in Ihrem Betrieb
          Bemerkung: auch 2-tägig als Fortbildungstage für Betreuungskräfte möglich

          Für diesen Kurs erhalten Sie 8 Punkte bei der RbP.

          Dient auch dem Erhalt der Qualifikation für Betreuungskräfte gem. § 53c SGB XI.

          Bedürfnisse und Herausforderungen

          Ältere Menschen werden häufig als asexuelle Wesen gesehen. Sexualität/sexuell orientiertes Verhalten – ein wichtiger Lebensbereich – wird in Organisationen meist entweder infantilisiert, negiert oder auch negativ bewertet. Mitarbeiter*innen erleben sexuelles Verhalten von Bewohner*innen oft als Herausforderung, fühlen sich bei sexuell aktiven Bewohner*innen oft hilflos und überfordert. Insbesondere bei Menschen mit Demenz erfolgt eine negative Be- und Entwertung.

          Im Seminar sollen die Verhaltensweisen der einzelnen Beteiligten reflektiert und analysiert werden. Weitere Aspekte sind:

          • beeinflussende Faktoren
          • Rahmenbedingungen
          • Strategien und Möglichkeiten eines offenen Umgangs mit diesem wichtigen Lebensbereich

          ZIELGRUPPE

          Betreuungskräfte, Präsenzkräfte, ehrenamtlich Tätige, Pflegekräfte Voraussetzungen: erste Erfahrungen in der Betreuungsarbeit

          METHODEN

          Im Verlauf des Seminars wir mit verschiedenen Methoden gearbeitet:

          • Reflexion der beruflichen und fachlichen Rolle
          • Kurzvorträge und Präsentationen
          • Arbeiten im Plenum und in Gruppen
          • Bearbeitung von Fallbeispielen und Einzelsituationen

          INFORMATIONEN

          Kursnummer: INH Sex 2024
          Leitung: Gabriele Scholz-Weinrich, Diplom-Sozialgerontologin
          Kurszeiten: 8 UE, Termin nach Absprache
          Gruppengröße: max. 16 Personen
          Kursgebühr: 1.250,– EUR zzgl. Fahrtkosten
          Ort: in Ihrem Betrieb
          Bemerkung: auch 2-tägig als Fortbildungstage für Betreuungskräfte möglich

          Für diesen Kurs erhalten Sie 8 Punkte bei der RbP.

          Dient auch dem Erhalt der Qualifikation für Betreuungskräfte gem. § 53c SGB XI.

          Begleitung von älteren Menschen mit einer Suchtproblematik

          Ältere Menschen mit Suchtproblematik sind zunehmend auch Bewohner*innen in Einrichtungen der Altenhilfe. Dies bring für alle Beteiligten vielfältige Herausforderungen mit sich. Ziel dieses Seminars ist, den Teilnehmer*innen ein vertieftes Verstehen des Krankheitsbildes zu ermöglichen, einen angemessenen Umgang zu entwickeln und dadurch zu einer fachlichen Handlungssicherheit zu gelangen.

          • Klärung und Definition
          • Ursachen und Formen von Suchtverhalten
          • damit verbundene Herausforderungen und Auswirkungen
          • Interventionsstrategien und angemessener Umgang
          • Begrenzungen
          • Praxisreflexion

          ZIELGRUPPE

          Betreuungskräfte, Präsenzkräfte, ehrenamtlich Tätige, Pflegekräfte Voraussetzungen: erste Erfahrungen in der Betreuungsarbeit

          METHODEN

          Im Verlauf des Seminars wir mit verschiedenen Methoden gearbeitet:

          • fachliche Inputs und Präsentationen
          • Arbeit im Plenum und in Kleingruppen
          • Fallbeispiele
          • Erfahrungswissen der Teilnehmenden und Reflexion

          INFORMATIONEN

          Kursnummer: INH Sucht 2024
          Leitung: Gabriele Scholz-Weinrich, Diplom-Sozialgerontologin
          Kurszeiten: 8 UE, Termin nach Absprache
          Gruppengröße: max. 16 Personen
          Kursgebühr: 1.250,– EUR zzgl. Fahrtkosten
          Ort: in Ihrem Betrieb
          Bemerkung: auch 2-tägig als Fortbildungstage für Betreuungskräfte möglich

          Für diesen Kurs erhalten Sie 8 Punkte bei der RbP.

          Dient auch dem Erhalt der Qualifikation für Betreuungskräfte gem. § 53c SGB XI.

          Beziehungen – Verhalten – Alltag gestalten

          Eine Fortbildung, die sich mit den Herausforderungen aller beschäftigt, die Menschen mit Demenz pflegen und betreuen

          – objektive und subjektive Aspekte der Erkrankung– Reflexion des beruflichen Alltags– fachliche Herausforderungen– Klärung von Bedürfnissen und Zielen– Entwicklung eines Verstehenszugangs– Umgang mit herausforderndem Verhalten– Bearbeitung »schwieriger« Einzelsituationen(moderierte Fallbesprechung)– angemessene Kommunikation– Möglichkeiten der Alltagsgestaltung– Perspektivwechsel

          ZIELGRUPPE

          Pflege- und Betreuungskräfte, die Menschen mit Demenz pflegen und betreuen

          METHODEN

          Neben fachlichen Inputs und Kurzvorträgen wird sehr an den Erfahrungen und dem Erleben der Teilnehmenden gearbeitet.

          • Einzel-, Gruppen - und Plenumsarbeit
          • Reflexion von konkreten Einzelsituationen
          • Entwicklung von Schritten für einen Praxistransfer
          • Verdeutlichung durch Videosequenzen

          INFORMATIONEN

          Kursnummer: INH Demenz 2024
          Leitung: Gabriele Scholz-Weinrich, Dipl.-Sozialgerontologin
          Kurszeiten: 8 UE, Termin nach Absprache
          Gruppengröße: max. 16 Personen
          Kursgebühr: 1.250,– EUR zzgl. Fahrtkosten
          Ort: in Ihrem Betrieb
          Bemerkung: auch 2-tägig als Fortbildungstage für Betreuungskräfte möglich

          Für diesen Kurs erhalten Sie 8 Punkte bei der RbP.

          Dient auch dem Erhalt der Qualifikation für Betreuungskräfte gem. § 53c SGB XI.

          Umgang mit/Begleitung von Angehörigen

          Pflegekräfte sind zwar in erster Linie für das Wohl der Bewohnerinnen und Bewohner zuständig, trotzdem sind deren Angehörige auch direkt Betroffene, die Aufmerksamkeit und Zuwendung brauchen. Das ist nicht immer leicht. Wichtig ist es, eine konstruktive Kultur des Umgangs zu entwickeln.

          • Differenzierung von Angehörigen
          • Angehörige sind auch immer Betroffene
          • Ursachen /Gründe für Verhalten /Herausforderungen
          • Wahrnehmung vs Wertung
          • Beteiligte – Beziehungsdreieck – Familiendynamik
          • angemessene Kommunikation
          • Umgang mit »kritischen Situationen« (Beschwerden, u. a.)

          ZIELGRUPPE

          Pflegende, Mitarbeitende aus dem Betreuungsbereich und sozialem Dienst

          METHODEN

          • Kurzvorträge
          • Fallbeispiele
          • Reflexion der Verhaltens- und Vorgehensweisen
          • Plenums- und Gruppenarbeiten

          INFORMATIONEN

          Kursnummer: INH Angehörige 2024
          Leitung: Gabriele Scholz-Weinrich, Dipl.-Sozialgerontologin
          Kurszeiten: 8 UE, Termin nach Absprache
          Gruppengröße: max. 16 Personen
          Kursgebühr: 1.250,– EUR zzgl. Fahrtkosten
          Ort: in Ihrem Betrieb
          Bemerkung: auch 2-tägig als Fortbildungstage für Betreuungskräfte möglich

          Für diesen Kurs erhalten Sie 8 Punkte bei der RbP.

          Dient auch dem Erhalt der Qualifikation für Betreuungskräfte gem. § 53c SGB XI.

          Möglichkeiten der Betreuung immobiler/bettlägeriger Menschen

          Die Teilnehmenden lernen, die besonderen Bedarfslagen von immobilen Menschen wahrzunehmen und Beziehungen entsprechend gestalten zu können. Es geht um die Erkenntnis, dass immobile Menschen mehr sind als Objekte von Pflegehandlungen.

          • die eigene Haltung reflektieren
          • Ziele für Begleitung und Betreuung
          • angemessene Zimmergestaltung
          • Möglichkeiten von Kontakt und Begegnung
          • Inhalte von Betreuung und Beziehungsgestaltung
          • Kooperation der beteiligten Berufsgruppen

          ZIELGRUPPE

          alle in der Pflege Tätige

          METHODEN

          • fachliche Inputs
          • Austausch von Erfahrungswissen der Teilnehmenden
          • Reflexionseinheiten
          • Bearbeitung von Einzelsituationen/Praxisbeispielen
          • Entwicklung von Strategien für einen Praxistransfer
          • kollegialer Austausch/Beratung

          INFORMATIONEN

          Kursnummer: INH Lebensraum Bett 2024
          Leitung: Gabriele Scholz-Weinrich, Dipl.-Sozialgerontologin
          Kurszeiten: 8 UE, Termin nach Absprache
          Gruppengröße: max. 16 Personen
          Kursgebühr: 1.250,– EUR zzgl. Fahrtkosten
          Ort: in Ihrem Betrieb
          Bemerkung: auch 2-tägig als Fortbildungstage für Betreuungskräfte möglich

          Für diesen Kurs erhalten Sie 8 Punkte bei der RbP.

          Dient auch dem Erhalt der Qualifikation für Betreuungskräfte gem. § 53c SGB XI.

          Depressionen bei alten Menschen

          Wenn der Alltag für alte Menschen zur Herausforderung wird und sie sich schlecht zu irgendwas aufraffen können, ihnen jeglicher Antrieb und alle Lebensfreude fehlt, ist das häufig ein Zeichen von Depressionen. Hier fühlt man sich als Betreuungskraft schnell hilflos und weiß nicht, was man tun kann. Wie Sie diese Krankheit erkennen und einschätzen können, wie Sie mit ihr umgehen und wie Sie die Betroffenen individuell begleiten können, lernen Sie in diesem Seminar.

          • Krisen im Leben alter Menschen
          • Ursachen von Depressionen
          • Abgrenzung zu anderen Krankheitsbildern
          • Auswirkungen und Herausforderungen
          • Möglichkeiten der Intervention und Begleitung
          • Kooperationspartner
          • eigene Begrenzungen kennenlernen

          ZIELGRUPPE

          Pflegende, Mitarbeitende aus dem Betreuungsbereich und dem sozialem Dienst

          METHODEN

          • fachliche Inputs
          • Bearbeitung von Einzelsituationen
          • Arbeit im Plenum und in Gruppen
          • Einbeziehung des Erfahrungswissen der Teilnehmenden
          • Ansätze für einen Praxistransfer

          INFORMATIONEN

          Kursnummer: INH Depressionen 2024
          Leitung: Gabriele Scholz-Weinrich, Dipl.-Sozialgerontologin
          Kurszeiten: 8 UE, Termin nach Absprache
          Gruppengröße: max. 22 Personen
          Kursgebühr: 1.250,– EUR zzgl. Fahrtkosten
          Ort: in Ihrer Einrichtung
          Bemerkung: auch 2-tägig als Fortbildungstage für Betreuungskräfte möglich

          Für diesen Kurs erhalten Sie 8 Punkte bei der RbP.

          Dient auch dem Erhalt der Qualifikation für Betreuungskräfte gem. § 53c SGB XI.

          Herausfordernde Situationen im Heimalltag

          Der Einzug ins Pflegeheim ist für die Bewohner*innen eine große Umstellung. Nicht selten schlägt sich das in deren Verhalten nieder. Da ist ein professioneller und gleichzeitig einfühlsamer Umgang gefragt.

          Schwerpunkte:

          • Definition  
          • herausforderndes Verhalten bei/von Bewohnern*innen
          • fremde Welt Pflegeheim
          • Spannungsfelder aushalten
          • angemessene Beziehungsgestaltung
          • eigene Begrenzungen
          • konkrete Entlastungsmöglichkeiten
          • theoriegeleitete Auseinandersetzung mit praxisorientierten Belastungsthemen/Belastungssituationen
          • Klärung von Ursachen
          • Entwicklung von Interventionsstrategien
          • Erörterung entsprechender Schritte für einen Praxistransfer

          ZIELGRUPPE

          Pflege- und Betreuungskräfte

          METHODEN

          • Die Fortbildung bedient sich verschiedener Methoden, die sich der Situation und den Bedarfen den Teilnehmenden anpassen.
          • Gearbeitet wir sowohl in der Gesamtgruppe als auch in Kleingruppen.
          • Videosequenzen vertiefen die Inhalte

          INFORMATIONEN

          Kursnummer: INH Heimalltag 2024
          Leitung: Gabriele Scholz-Weinrich, Dipl.-Sozialgerontologin
          Kurszeiten: 8 UE, Termin nach Absprache
          Gruppengröße: max. 16 Personen
          Kursgebühr: 1.250,– EUR zzgl. Fahrtkosten
          Ort: in Ihrem Betrieb
          Bemerkung: auch 2-tägig als Fortbildungstage für Betreuungskräfte möglich

          Für diesen Kurs erhalten Sie 8 Punkte bei der RbP.

          Dient auch dem Erhalt der Qualifikation für Betreuungskräfte gem. § 53c SGB XI.

          Das neue Bildungsprogramm online durchblättern!

          Weiterbildung
          Anke Stübner
          Mo – Fr: 7 – 15 Uhr
          Mina-Rees-Straße 6
          64295 Darmstadt
          Telefon: 0 61 51 – 870 12-27
          Weiterbildung
          Claudia Wolff-Mudrack
          Mo – Fr: 8 – 13 Uhr
          Unter den Eichen 7
          65195 Wiesbaden
          Telefon: 06 11 – 6 09 13 25-0