Fachbereich Pflege

Fortbildungen

in Darmstadt

Führen und leiten transkultureller Teams

27.06.2025
Kursnummer: FB Transkult 25-1
Anmeldeschluss: 16.05.2025

Mitarbeitende mit Führungsverantwortung nehmen in der Integration neuer (internationaler) Mitarbeitender eine Schlüsselrolle ein. An ihre
Rolle sind unterschiedliche Erwartungen bezüglich der Gestaltung und Führung eines transkulturellen Teams geknüpft.
Ziele des Workshops sind daher,
– für die Bedeutung von Vielfalt im Arbeitsalltag zu sensibilisieren.
– sich interaktiv mit Mechanismen von Stereotypen und Vorurteilen auseinanderzusetzen.
– die eigene Haltung als Führungsperson im Rahmen von Integrationsprozessen zu reflektieren.
– Handlungsstrategien für eine wertschätzende Teamentwicklung zu erarbeiten.
– ein Grundverständnis von transkultureller Kompetenz zu verinnerlichen

ABLAUF + METHODEN

Die Teilnehmenden erarbeiten die Inhalte interaktiv und mithilfe eines vielfältigen Methodenmixes aus kurzen thematischen Inputs, interaktiven
Übungen, Austausch in Kleingruppen sowie anhand von realen Fällen aus der pflegerischen Arbeit.
Die gemeinsam entwickelten Handlungsstrategien werden am Ende des Workshops zusammengetragen und Transferstrategien zur Umsetzung
im Arbeitsalltag entwickelt. Präsentationen, Arbeitsergebnisse und Hinweise zur Nachbereitung werden nach dem Workshop aufbereitet und
den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.

ZIELGRUPPE

Alle Mitarbeitenden mit Führungsfunktion/-verantwortung

INFORMATIONEN

Leitung: Christina Gold, M. A. Forschung in der Sozialen Arbeit, B. Sc. Allgemeine Pflege, Gesundheits- und Krankenpflegerin, zert. e*Dozentin;
Sabrina Khamo Vazirabad, M. Sc. Case Management für barrierefreies Leben (BaSys), B. Sc. Allgemeine Pflege, Medizinische Fachangestellte
Kurszeiten: 9-16.30 Uhr
Gruppengröße: max. 20 Personen
Kursgebühr: 150,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt

 

Für diesen Kurs erhalten Sie 8 Punkte bei der RbP.

in Wiesbaden

28. + 29.10.2024
Kursnummer: FB WI/LPK 24-1
Anmeldeschluss: 25.10.2024

12. + 13.03.2025
Kursnummer: FB WI/LPK 25-1
Anmeldeschluss: 24.02.20205

05. + 06.11.2025
Kursnummer: FB WI/LPK 25-2
Anmeldeschluss: 20.10.20205

In Zeiten des Pflegenotstandes und des zeitlichen Druckes geben wir Führungskräften im Pflegeberuf die Möglichkeit Fortbildungen und Refresher zu relevanten und aktuellen Themen und Aufgaben zu besuchen.

Wir geben mögliche Modelle und Konzepte als Analyseansatz und Handlungsmöglichkeit.

  • Führungsrolle und Führungsaufgabenaufgaben
  • Kommunikation

 ZIELGRUPPE

Gruppen- und Wohnbereichsleitungen, Leitende Pflegefachkräfte, Pflegedienstleitungen

ABLAUF + METHODEN

  • Führungsaufgaben und -instrumente: Planung, Entscheidung, Ausführung, Kontrolle, Motivation, Delegation, Feedback, Führen mit Zielen, strukturelle Führung, Kritik und Anerkennung
  • Vorbildfunktion der Leitung: Qualität durch Standards, Mitarbeiteridentifikation, Fehlerkultur
  • Teamentwicklungsinstrumente: Kommunikation im Team, Mitarbeiterbeteiligung/Partizipation, Mitarbeiteridentifikation; Vertrauen und Motivation, Kommunikation, Modelle, Beziehungsstörungen erkennen und bewältigen.

INFORMATIONEN

Leitung: Melanie Golembka, Altenpflegerin, Lehrerin für Pflegeberufe
Kurszeiten: 8 – 15 Uhr
Gruppengröße: max. 20 Personen
Kursgebühr: 250,– EUR inkl. Lehrmaterial
Ort: Unter den Eichen 7 | 65195 Wiesbaden

Download Infoflyer

Fortbildung für Pflegefachkräfte

06. + 07.02.2025
Kursnummer: FB WI Geropsy 25-1-1
Anmeldeschluss: 31.01.2025

24. + 25.07.2025
Kursnummer: FB WI Geropsy 25-1-2
Anmeldeschluss: 17.07.2025

Pflegefachkräfte sind in allen Arbeitsbereichen mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. In Zeiten des demografischen Wandels
steht die Arbeit mit gerontopsychiatrischen Pflegeempfängern im Fokus.
In der Fortbildung fühlen wir uns in die Lebenswelt eines Menschen mit Demenz ein. An konkreten Beispielen formulieren wir Verstehenshypothesen
orientiert an den Phasen des Ich-Erlebens, der Biografie und der Bedürfnisse eines Menschen mit Demenz. Auf dieser Grundlage entwickeln wir Handlungsempfehlungen, um eine vertrauensvolle Beziehung zum Menschen mit Demenz zu gestalten.

 ZIELGRUPPE

Pflegefachkräfte aus allen Pflegebereichen

ABLAUF + METHODEN

  • Kurzvorträge
  • Fallsituationen (vorgegebene Beispiele und eigene Erlebnisse)
  • Fallbesprechungen
  • Rollenspiele
  • Reflexion

INFORMATIONEN

Leitung: B. Wittmann, Dipl.- Pflegepädagogin, WB »Pflege von psychisch veränderten älteren Menschen«
Kurszeiten: 8 – 15 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Personen
Kursgebühr: 250,– EUR inkl. Lehrmaterial
Ort: Unter den Eichen 7 | 65195 Wiesbaden

Download Infoflyer

Fortbildung für Pflegefachkräfte

20. + 21.03.2025
Kursnummer: FB WI Geropsy 25-2-1
Anmeldeschluss: 14.03.2025

11. - 12.09.2025
Kursnummer: FB WI Geropsy 25-2-2
Anmeldeschluss: 05.09.2025

Wir betrachten die Symptome und Verhaltensweisen einer Frontotemporalen Demenz. Durch das Einfühlen in die Lebenswelt der
Betroffenen formulieren wir Verstehenshypothesen und entwickeln Umgangsempfehlungen. Herausforderndes Verhalten nehmen wir in den Blick und erarbeiten mögliche Strategien. Für die Angehörigen ist die Situation häufig sehr belastend. Die Kommunikation und Beratung wird ein weitere Inhalt der Fortbildung sein. Wir erleben im Umgang mit Menschen mit frontotemporaler Demenz Spannungsfelder.
In Form einer kollegialen Beratung betrachten wir diese und formulieren Handlungsalternativen.

 ZIELGRUPPE

Pflegefachkräfte, ATA, OTA
Voraussetzungen: abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft, ATA, OTA

ABLAUF + METHODEN

  • Rollenspiele
  • Kurzvorträge
  • Fallsituationen (Arbeiten an vorgegebenen Beispielen und mit
  • eigenen Erfahrungen)
  • Reflexion
  • Kollegiale Beratung
  • Diskussion
  • Arbeiten in Kleingruppen
  • Moderationsmethod


INFORMATIONEN

Leitung: B. Wittmann, Dipl.- Pflegepädagogin, WB »Pflege von psychisch veränderten älteren Menschen«
Kurszeiten: 8 – 15 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Personen
Kursgebühr: 250,– EUR inkl. Lehrmaterial
Ort: Unter den Eichen 7 | 65195 Wiesbaden

Download Infoflyer

Fortbildung für Pflegefachkräfte

24. + 25.04.2025
Kursnummer: FB WI Geropsy 25-3-1
Anmeldeschluss: 18.04.2025

30. - 31.10.2025
Kursnummer: FB WI Geropsy 25-3-2
Anmeldeschluss: 24.10.2025

Die Anzahl der psychisch veränderten alten Menschen in unserer Gesellschaft wächst. Depressive Episoden und Ängste lassen sich im Pflegealltag häufig beobachten.
Wir fühlen uns in die Lebenswelt eines Menschen mit depressiven Episoden und Ängsten ein und entwickeln an konkreten Beispielen Handlungsempfehlungen. Das Zusammenleben mit einem Menschen mit depressiven Episoden kann für die Angehörigen eine enorme Belastung darstellen. Die Kommunikation und Beratung der Angehörigen ist ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt der Fortbildung.

 ZIELGRUPPE

Pflegefachkräfte aus allen Pflegebereichen
Voraussetzungen: abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft, ATA, OTA

ABLAUF + METHODEN

  • Kurzvorträge
  • Fallbesprechungen
  • Moderationsmethode
  • Übungen zur Selbstreflexion
  • Diskussionen
  • Rollenspiele


INFORMATIONEN

Leitung: B. Wittmann, Dipl.- Pflegepädagogin, WB »Pflege von psychisch veränderten älteren Menschen«
Kurszeiten: 8 – 15 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Personen
Kursgebühr: 250,– EUR inkl. Lehrmaterial
Ort: Unter den Eichen 7 | 65195 Wiesbaden

Download Infoflyer

Fortbildung für Pflegefachkräfte

05. + 06.06.2025
Kursnummer: FB WI Geropsy 25-4-1
Anmeldeschluss: 29.05.2025

11. - 12.12.2025
Kursnummer: FB WI Geropsy 25-4-2
Anmeldeschluss: 04.12.2025

Pflegefachkräfte werden darin bestärkt, ihren Lebensweg aktiv und selbstverantwortlich zu gestalten, um auch in schwierigen beruflichen Situationen handlungsfähig und damit langfristig gesund zu bleiben.
Ziel ist es, Freude am Leben und an der Leistung zu empfinden, Hindernisse als Herausforderungen zu verstehen sowie die Einheit von Körper, Geist und Seele zu spüren. Im stressigen Alltag, begleitet von hohem Erwartungs- und Leistungsdruck, geht es zunächst darum, sich auf sich selbst zu besinnen und mit der eigenen emotionalen Seite auseinanderzusetzen. Dadurch fällt es Pflegefachkräften leichter Sicherheit, Orientierung und Beständigkeit an pflegebedürftige Menschen zu geben.

 ZIELGRUPPE

Pflegefachkräfte, ATAs, OTAs
Voraussetzungen: abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft, ATA, OTA

ABLAUF + METHODEN

  • Kurzvorträge
  • Fallbesprechungen
  • Moderationsmethode
  • Übungen zur Selbstreflexion
  • Diskussionen
  • Rollenspiele


INFORMATIONEN

Leitung: B. Wittmann, Dipl.- Pflegepädagogin, WB »Pflege von psychisch veränderten älteren Menschen«
Kurszeiten: 8 – 15 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Personen
Kursgebühr: 250,– EUR inkl. Lehrmaterial
Ort: Unter den Eichen 7 | 65195 Wiesbaden

Download Infoflyer

Eine Woche voller Wissen

10. - 14.11.2025
Kursnummer: FB WI Fachseminar 25-1
Anmeldeschluss: 01.11.2025

– Pädagogik und (Pflege-)Didaktik
– Linguistische Grundlagen des Fachsprachenerwerbs
– Vertiefung von Methoden und Didaktik sprachsensiblen und sprachförderlichen Anleitens
– Theorie/Praxistransfer sowie Lernortkooperationen gestalten
– Beurteilen und Benoten
– Rechtliche Rahmenbedingungen / Ethik und Berufspolitik
– Ethisch reflektiert und integrativ handeln
– Wissenschaftliche Instrumente in der Praxis anwenden und umsetzen
– Theoretische Konzepte in der Praxis
– Qualitätsmanagement

 ZIELGRUPPE

weitergebildete Praxisanleitungen

ABLAUF + METHODEN

  • Fallsituationen
  • Diskussionen
  • Reflexion
  • Impulsvorträge
  • Workshops
  • Clustern
  • Moderationsmethoden


INFORMATIONEN

Leitung: Jutta Paetow-Meyer, Berufspädagogin Pflege und Gesundheit MA
Kurszeiten: 8 – 15 Uhr
Gruppengröße: max. 20 Personen
Kursgebühr: 625,– EUR inkl. Lehrmaterial
Ort: Unter den Eichen 7 | 65195 Wiesbaden

Die Teilnahme kann bei Bedarf in Absprache mit Kursleitung/Fachdozentin über Zoom erfolgen.

Download Infoflyer

Das neue Bildungsprogramm online durchblättern!

Weiterbildung
Anke Stübner
Mo – Fr: 7 – 15 Uhr
Mina-Rees-Straße 6
64295 Darmstadt
Telefon: 0 61 51 – 870 12-27
Weiterbildung
Claudia Wolff-Mudrack
Mo – Fr: 8 – 13 Uhr
Unter den Eichen 7
65195 Wiesbaden
Telefon: 06 11 – 6 09 13 25-0