Leitende Pflegefachkraft nach WPO, Gruppen- und Wohnbereichsleitung

 

Die Weiterbildung zur leitenden Pflegefachkraft befähigt dazu, die Anforderungen des § 71 Abs. 3 SGB XI zu erfüllen und für den Pflegedienst in stationären Pflegeeinrichtungen oder ambulanten Pflegediensten die Verantwortung zu tragen. Teilnehmer*innen lernen, sich selbst und die Teams zu führen sowie das Pflegemanagement im Betrieb konzeptionell und organisatorisch zu gestalten und die Strategie des Betriebes umzusetzen.

Die Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung befähigt dazu, in stationären Einrichtungen der Langzeitpflege die Leitungsaufgaben qualifiziert wahrzunehmen. Die Teilnehmer*innen lernen, Instrumente der Planung, Steuerung, Koordination und des Qualitätsmanagements im Pflegebereich einzusetzen. Sie fördern die Zusammenarbeit im Team und kennen die Grundsätze von Bewältigungsstrategien im Spannungsfeld von Personalführung und Teamarbeit.

In Darmstadt kann die 460-stündige Weiterbildung auch ohne Modulprüfungen und staatlichen Abschluss absolviert werden. Man erhält dann ein Zertifikat zur „verantwortlichen Pflegefachkraft“ nach § 71 Abs. 3 SGB XI

Grundmodule für beide Weiterbildungen:
(Unterrichtsstunde entspricht 45 Min.)
GM: Pflegewissenschaft und Pflegeforschung (60 Std.)
GM: Gesundheitswissenschaft, Prävention und Rehabilitation (60 Std.)
GM: Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen (60 Std.)

Fachmodule für beide Weiterbildungen:
FFA: Führungsrolle und Aufgaben (100 Std.)
FGQ: Prozesssteuerung, Qualität und Instrumente des wirtschaftlichen Handelns (60 Std.)
FRO: Rechts- u. Organisationsrahmen für Personalführung (60 Std.)

Fachmodule ausschließlich für die Leitende Pflegefachkraft:
FMP: Personalmanagement (60 Std.)

Die Weiterbildungsphasen sind in Studientagen und Blockwocheninklusive Online-Lernphasen gestaltet (siehe Zeittafel).Es werden Methoden der Erwachsenenbildung genutzt, um die Kompetenzbildung möglichst optimal zu unterstützen. Hierzugehören Fallbearbeitung, Kollegiale Beratung, Reflexionsmethoden, Fachvorträge, Rollenspiele usw. sowie Methoden des Online-Lernens. Jedes Modul schließt mit einer Modulprüfung ab, auf die wir Sie im Laufe der Module optimal vorbereiten. Das Bestehen der Modulprüfungen ist Voraussetzung für die Teilnahme an der staatlichen Abschlussprüfung. Die Weiterbildung schließt mit einer staatlichen Abschlussprüfung ab.

Darmstadt:

Start: Start verschoben auf 16.05.2025 (Gruppen- und Wohnbereichsleitung)
Nummer: WB DA GuW 25-26

Start: 16.05.2025 (Leitende Pflegefachkraft)
Nummer: WB DA LPK 25-26

Anmeldeschluss: 09.05.2025


Wiesbaden:

Start: 02.05.2025 (Wohnbereichsleitung)
Nummer: WB WI GuW 25-26

Start: 02.05.2025 (Leitende Pflegefachkraft)
Nummer: WB WI LPK 25-26

Anmeldeschluss: 25.04.2025

Zielgruppe: Pflegefachpersonen mit Abschluss als Gesundheits-, Kranken-, Kinderkranken- und Altenpfleger*in, die Interesse an Führungsaufgaben haben.

Voraussetzungen: Digitales Lernen sollte durch eine Internetverbindung und entsprechende Hardware sichergestellt sein – sollten Sie hier Schwierigkeiten sehen – kontaktieren Sie uns gerne.

Leitung: (DA) Maren Jacoby, Altenpflegerin, B.A. Gesundheits- und Sozialmanagement, M.A. Erwachsenenbildung, e-Trainerin;
(WI) Melanie Golembka, Altenpflegerin, Lehrerin für Pflegeberufe

Kurszeiten: jeweils 8 – 15 Uhr 

Gruppengröße: max. 24 Personen

Weiterbildungsgebühr: 3.250,– EUR (inklusive Materialien) zzgl. 75,– EUR je Modul- und Abschlussprüfung

Für diesen Kurs erhalten Sie 40 Punkte bei der RbP.

Schulungsort: Mina-Rees-Str. 6, 64295 Darmstadt

Das neue Bildungsprogramm online durchblättern!

Downloads
  • Flyer Leitende Pflegefachkraft und Wohnbereichsleitung Wiesbaden
    Download pdf
  • Flyer Leitende Pflegefachkraft und Wohnbereichsleitung Darmstadt
    Download pdf
Weiterbildung
Anke Stübner
Mo – Fr: 7 – 15 Uhr
Mina-Rees-Straße 6
64295 Darmstadt
Telefon: 0 61 51 – 870 12-27
Weiterbildung
Claudia Wolff-Mudrack
Mo – Fr: 8 – 13 Uhr
Unter den Eichen 7
65195 Wiesbaden
Telefon: 06 11 – 6 09 13 25-0