Fachbereich Pflege

Pflichtfortbildungstage für Praxisanleitungen

in Darmstadt

Die Rolle der Praxisanleitung

Termin II:
24.11.2024
Kursnummer: WB FBT PA 24-1-2
Anmeldeschluss: 25.10.2024

Wenn Sie in Ihrer Rolle als Praxisanleiter*in in der Anleitungssituation sind, stehen Sie für einen Menschen im Zentrum der Aufmerksamkeit.
Sie begleiten den Lernprozess der Auszubildenden, fördern Ihre Kompetenzentwicklung und sind darüber hinaus auch Führungskraft. Dies
bedeutet Vielfalt und oftmals eine hohe Anforderungen an Ihre berufliche Handlungskompetenz.
Die Fortbildung hat das Ziel, Sie dabei zu unterstützen, Ihre Rolle zu erfüllen und die damit verbundenen Herausforderung gut zu bewältigen.

INHALTE

  • Führung und Führungsrolle
  • Bedeutung von Führung für Praxisanleiter*innen?
  • Führungsaufgaben / Verantwortungsmodell
  • Herausforderungen in der Rolle der Führungskraft annehmen
  • und bewältigen

ABLAUF + METHODEN

  • Impulsvortrag
  • Plenumsdiskussion, Podiumsdiskussion
  • Kleingruppenarbeit
  • Kollegiale Beratung
  • Fishbowl

ZIELGRUPPE
Qualifizierte Praxisanleiter*innen in der Pflege

INFORMATIONEN

Leitung: Christiane Helling, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Dipl. Pflegepädagogin (FH), Beratung in der Arbeitswelt, Supervision &
Coaching (M. A.)
Kurszeiten: 9 – 16 Uhr
Gruppengröße: max. 20 Personen
Kursgebühr: 115,– EUR inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt

Für diesen Kurs erhalten Sie 8 Punkte bei der RbP.

Als Praxisanleiter*in emotional belastende Situationen begleiten und thematisieren

Termin II:
21.11.2024
Kursnummer: WB FBT PA 24-3-2
Anmeldeschluss: 18.10.2024

Auszubildende in der Pflege sind im Praxisalltag mit verschiedensten emotionalen Herausforderungen konfrontiert. Sie machen Erfahrungen
mit Aggression und Gewalt, müssen schwierige Gespräche führen, begleiten Sterbende und deren Angehörige, in Notfällen werden Entscheidungen
getroffen und die tägliche Arbeitsbelastung ist mit Druck und Anspannung verbunden. Darüber hinaus findet die Pflege im
Spannungsfeld von schlechten Arbeitsbedingungen und ökonomischen Zwängen statt und widerspricht dem eigenen pflegeethischen Anspruch.
In dieser Fortbildung wird aufgezeigt, wie sie als Praxisanleiter*innen psychoemotionale Herausforderungen begleiten und konstruktiv nutzen
können.

ABLAUF + METHODEN

  • kurze Impulsvorträge
  • Selbstreflexion
  • Vorstellung des Konzepts für eine persönlichkeitsstärkende
  • Praxisanleitung

ZIELGRUPPE
Ausgebildete Praxisanleiter*innen in der Pflege

INFORMATIONEN

Leitung: Christine Tomaschek, Krankenschwester, Fachkraft Intensiv- und Anästhesiepflege, Fachkraft Palliative Care, Dipl. Pflegepädagogin (FH)
Kurszeiten: 9 – 16 Uhr
Gruppengröße: max. 20 Personen
Kursgebühr: 115,– EUR inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt

Für diesen Kurs erhalten Sie 8 Punkte bei der RbP.

Mobbing in der Ausbildung

Termin I:
28.04.2025
Kursnummer: WB FBT PA 25-1-1
Anmeldeschluss: 28.03.2025

oder Termin II:
10.11.2025
Kursnummer: WB FBT PA 25-1-2
Anmeldeschluss: 10.10.2025

Oft reicht schon ein Aussehen, das nicht der Norm entspricht oder ein
individueller Kleidungsstil, um Opfer von Mobbing zu werden.
Mobbing am Arbeitsplatz kann für die Betroffenen sehr belastend
sein und egal ob »Ihr« Azubi Opfer oder Täter ist, müssen Sie als
Praxisanleiter*in mit viel Fingespitzengefühl reagieren. Doch zunächst
gilt es, die ersten Anzeichen für Mobbing zu erkennen und effektiv
zu handeln. Schauen Sie nach Ursachen für diesen Konflikt und lernen
Sie die kommunikativen Methoden der Konfliktvermeidung kennen.
Gemeinsam erarbeiten wir Lösungsansätze und Maßnahmen zur
Beilegung von Mobbing und schauen uns an, wie man Mobbing vorbeugen kann.

ABLAUF + METHODEN

  • Anzeichen für Mobbing
  • Die Phasen und die Auswirkungen einer »typischen Mobbingsituation«
  • Wirksame Mobbing-Präventionsmaßnahmen
  • Mobbingsituationen erfolgreich bewältigen – Interventionsmaßnahmen
  • kennenlernen und geeignete Lösungsideen erarbeiten
  • Die vier Grundeinstellungen
  • Wirklichkeiten und Wahrheiten – welche Wirklichkeit ist wahr?
  • Konfliktentstehung – Voraussetzungen zur Konfliktlösung
  • Fachlicher Input und Austausch, praktische Übungen, Gruppenarbeiten

ZIELGRUPPE
Qualifizierte Praxisanleiter*innen in der Pflege

INFORMATIONEN

Leitung: Thomas Hilt Diplom-Betriebswirt; Master of Mediation Wirtschaftsmediation, Teamentwicklung Moderation, Systemisches Coaching
Kurszeiten: 9 – 16 Uhr
Gruppengröße: max. 20 Personen
Kursgebühr: 130,– EUR inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt

Für diesen Kurs erhalten Sie 8 Punkte bei der RbP.

Psychohygiene, Burnout Prävention und Arbeitsorganisation

Termin I:
24.04.2025
Kursnummer: WB FBT PA 25-2-1
Anmeldeschluss: 21.03.2025

oder Termin II:
20.10.2025
Kursnummer: WB FBT PA 25-2-2
Anmeldeschluss: 19.09.2025

Sie als Praxisanleiter*innen in der Pflege sichern mit der professionellen Anleitung und Begleitung die Qualität der Ausbildung. Einfach gesagt, Sie sind immer Ansprechpartner für alle Mitarbeiter*innen in Ihrer Einrichtung, Sie sitzen immer zwischen den Stühlen, wollen allen gerecht werden und die Auszubildenden zur vollsten Zufriedenheit an ihre zukünftigen Aufgaben heranführen und begleiten. Kein Wunder, dass Sie da schnell mal an Ihre Grenzen kommen. Ich möchte Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie es schaffen, unter schwierigen Bedingungen, knapper Besetzung oder ungeplanten Vorkommnissen im Dienst gut auf sich selbst zu achten.

– Was kann ich für mich als Praxisanleiter*in tun, wenn die Überforderung und der Stress im Vordergrund steht?
– Was mache ich als Praxisanleiter*in, wenn Auszubildende nicht
lernen wollen, Prüfungsangst haben oder sich das Sozialverhalten
im Laufe der drei Ausbildungsjahre verändert?

Folgenden Themen wollen wir gemeinsam bearbeiten:

  • Grundlagen der Psychohygiene
  • Bedürfniskreisel
  • Methoden des Zeitmanagements
  • Burnout Prävention

ZIELGRUPPE

Qualifizierte Praxisanleiter*innen in der Pflege.
 

INFORMATIONEN

Leitung: Björn Philipp, Altenpfleger, Fachkraft für Gerontopsychiatrie,
Praxisanleiter und Autor

Kurszeiten: 8 – 15 Uhr
Gruppengröße: max. 20 Personen
Kursgebühr: 130,– EUR inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt

Für diesen Kurs erhalten Sie 8 Punkte bei der RbP.

in der Praxisanleitung und Praxisbegleitung

Termin I:
04.04.2025
Kursnummer: WB FBT PA 25-3-1
Anmeldeschluss: 07.03.2025

oder Termin II:
24.10.2025
Kursnummer: WB FBT PA 25-3-2
Anmeldeschluss: 26.09.2025

Praxisanleitende nehmen eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung von
Einarbeitungs- und Lernprozessen internationaler Pflegefachpersonen
(in Anerkennung) und/oder Auszubildender ein. Der Workshop zielt
darauf ab, die eigene Haltung hinsichtlich Diversität und Transkulturalität in der Praxisanleitung kritisch zu hinterfragen.
Die Teilnehmenden ...
– lernen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur betrieblichen
Integration von (internationalen) Pflegefachpersonen und Auszubildenden kennen,
– identifizieren und reflektieren ihre Wahrnehmungs-, Kommunikations-
und Interaktionsmuster,
– erweitern und vertiefen ihr diversitätsbewusstes Verstehen

ABLAUF + METHODEN

Die Teilnehmenden erarbeiten die Inhalte interaktiv und mithilfe eines vielfältigen Methodenmixes aus kurzen thematischen Inputs, interaktiven Übungen, Austausch in Kleingruppen sowie anhand von realen Fällen aus der pflegerischen Arbeit.
Die gemeinsam entwickelten Handlungsstrategien werden am Ende des Workshops zusammengetragen und Transferstrategien zur Umsetzung im Arbeitsalltag entwickelt. Präsentationen, Arbeitsergebnisse und Hinweise zur Nachbereitung werden nach dem Workshop aufbereitet und den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.

ZIELGRUPPE

Qualifizierte Praxisanleiter*innen in der Pflege

INFORMATIONEN

Leitung: Christina Gold, Forschung in der Sozialen Arbeit, M. A. Allgemeine Pflege (Pflegewissenschaft), B. Sc. Sabrina Khamo Vazirabad
Kurszeiten: 9 – 16.30 Uhr
Gruppengröße: max. 20 Personen
Kursgebühr: 130,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Mina-Rees-Straße 6 | 64295 Darmstadt

Für diesen Kurs erhalten Sie 8 Punkte bei der RbP.

Neu! Kommunikative Kompetenzen

bei sich und anderen entwickeln, 3-teiliges Webinar in Selbstorganisation

Modul I:
24.04. oder 25.09.2025
Kursnummer: WB FBT PA 25-4-1-1
Kursnummer: WB FBT PA 25-4-1-2

Modul II:
22.05. oder 23.10.2025
Kursnummer: WB FBT PA 25-4-2-1
Kursnummer: WB FBT PA 25-4-2-2

Modul III:
18.06. oder 20.11.2025
Kursnummer: WB FBT PA 25-4-3-1
Kursnummer: WB FBT PA 25-4-3-2

Anmeldeschulss: jeweils 2 Wochen vor Beginn

Modul 1 – kommunikative Kompetenzen fördern
Ziel: Grundlagen kommunikativer Kompetenzen kennen und einordnen
können und unter Berücksichtigung ausbildungsrechtlicher Vorgaben
fördern
Modul 2 – ausbildungsbezogene Gespräche führen
Ziel: Ausbildungsbezogene Gespräche führen und spezielle Gesprächsformen unter Berücksichtigung ausbildungsrechtlicher Vorgaben einüben und reflektieren lernen
Modul 3 – herausfordernden Verhaltensweisen begegnen
Grundlagen in Bezug auf herausfordernde Verhaltensweisen kennen und verstehen lernen und den persönlichen Umgang mit diesen Verhaltensweisen reflektieren

Die Module können unabhängig voneinander gebucht werden.

ABLAUF + METHODEN

Die Veranstaltung wird im asynchronen E-Learning-Format umgesetzt.
Die Inhalte erarbeiten Sie sich in Selbstorganisation über unsere Lernplattform Moodle und mit Unterstützung durch Ihre Seminarleitung. Jedes Modul startet mit einem kurzen Einführungs-Zoom und läuft über 4 Wochen ab Start bei freier Zeiteinteilung.
Pro Modul ist ein Workload von 8 Unterrichtseinheiten vorgesehen. Sie lernen mit verschiedenen e-Medien und e-Tools (z. B. WBTs oder Lernvideos). Jedes Modul schließt mit einer Aufgabe ab, zu der Sie eine individuelle Rückmeldung erhalten.

ZIELGRUPPE

Qualifizierte Praxisanleiter*innen in der Pflege

INFORMATIONEN

Leitung: Maren Jacoby, Altenpflegerin, B. A. Gesundheits- und
Sozialmanagement, M. A. Erwachsenenbildung, e-Trainerin
Kurszeiten: individuell
Gruppengröße: max. 20 Personen
Kursgebühr: 130,– Euro inkl. Lehrmaterial
Ort: Zoom, Bitte geben Sie eine personalisierte E-Mail-Adresse an,
die Sie für den Zugang nutzen möchten

Für diesen Kurs erhalten Sie 8 Punkte bei der RbP.

in Wiesbaden

2024: Fortbildung Praxisanleiter*innen

Gemeinsames Lernen in der Praxis interessant gestalten – aber wie?

Kurs VI:
05. – 07.11.2024
Kursnummer: WI WB FBT PA 24-6

Kurs VII:
10. – 12.12.2024
Kursnummer: WI WB FBT PA 24-7

- Anmeldeschluss: jeweils 5 Tage vor Modulbeginn

INHALTE

  • Pflegeprozess und wissenschaftliches Arbeiten in den
  • Anleitungsprozess integrieren – wie ist das möglich
  • Anleitungsprojekte am Lernort Praxis – eine Alternative
  • Sprachsensibles Anleiten – eine Herausforderung und Chance
  • Gemeinsame Anleitung unterschiedlicher Ausbildungsgruppen und Teams
  • Lernen mit einem geringen Zeitfenster

ABLAUF & METHODEN

  • Fallsituationen
  • Diskussionen
  • Reflexion
  • Impulsvorträge
  • Workshops
  • Clustern
  • Moderationsmethoden

INFORMATIONEN

Voraussetzungen: Abgeschlossene Praxisanleiter*innen-Weiterbildung 
Zielgruppe: Praxisanleiter*innen


Kurszeiten: 8 – 15 Uhr
Leitung: Jutta Paetow-Meyer, Krankenschwester, Berufspädagogin im Gesundheitswesen – M. A. Fachrichtung Pflege
Gruppengröße: max. 25 Personen
Kursgebühr: 345,– EUR inkl. Lehrmaterial
Ort: Unter den Eichen 7 | 65195 Wiesbaden

Sie erhalten für jeden 3er-Block 24 Punkte bei der RbP.

 

Neu! Kompetenzentwicklung in der praktischen Ausbildung fördern – aber wie?

Kurs1:
18. – 20.02.2025
Kursnummer: WI WB FBT PA 25-1

Kurs 2:
01. – 03.04.2025
Kursnummer: WI WB FBT PA 25-2

Kurs 3:
13. – 15.05.2025
Kursnummer: WI WB FBT PA 25-3

Kurs 4:
24. – 26.06.2025
Kursnummer: WI WB FBT PA 25-4

Kurs 5:
19. – 21.08.2025
Kursnummer: WI WB FBT PA 25-5

Kurs 6:
14. – 16.10.2025
Kursnummer: WI WB FBT PA 25-6

Kurs 7:
02. – 04.12.2025
Kursnummer: WI WB FBT PA 25-7

- Anmeldeschluss: jeweils 5 Tage vor Beginn

INHALTE

  • Gesundheitsmodell und Konzepte in der Pflege umsetzen – dem Kind einen Namen geben
  • digitale Medien, Lernplattformen und künstliche Intelligenz in der praktischen Ausbildung sinnvoll integrieren
  • Möglichkeiten der curricularen Arbeit sprachsensibel in den Anleitungsprozess praktikabel implimentieren

ABLAUF & METHODEN

  • Fallsituationen
  • Diskussionen
  • Reflexion
  • Impulsvorträge
  • Workshops
  • Clustern
  • Moderationsmethoden

INFORMATIONEN

Voraussetzungen: Abgeschlossene Praxisanleiter*innen-Weiterbildung 
Zielgruppe: Praxisanleiter*innen aus allen Pflegebereichen


Kurszeiten: 8 – 15 Uhr
Leitung: Jutta Paetow-Meyer, Krankenschwester, Berufspädagogin im Gesundheitswesen – M. A. Fachrichtung Pflege
Gruppengröße: max. 25 Personen
Kursgebühr: 390,– EUR inkl. Lehrmaterial
Ort: Unter den Eichen 7 | 65195 Wiesbaden

Sie erhalten für jeden 3er-Block 24 Punkte bei der RbP.

Download Infoflyer

Das neue Bildungsprogramm online durchblättern!

Weiterbildung
Anke Stübner
Mo – Fr: 7 – 15 Uhr
Mina-Rees-Straße 6
64295 Darmstadt
Telefon: 0 61 51 – 870 12-27
Weiterbildung
Claudia Wolff-Mudrack
Mo – Fr: 8 – 13 Uhr
Unter den Eichen 7
65195 Wiesbaden
Telefon: 06 11 – 6 09 13 25-0